Vor Kurzem veröffentlichte der Suhrkamp Verlag den über Jahrzehnte lang anhaltenden Briefwechsel zwischen Sarah Kirsch und Christa Wolf. Die Schriftstellerinnen zählen zu den bedeutendsten deutschen Nachkriegsautorinnen. Ein Teil des Buches "Wir haben uns an wirklich allerhand gewöhnt" präsentieren Marion Poschmann und Judith Schalansky in einer Lesung. (Video im Beitrag enthalten)
Die Werke dieser beiden Autorinnen wurden in viele Sprachen übersetzt, feierten internationale Erfolge und führten zu der ein oder anderen Debatte. Wie aber sah es hinter den Kulissen aus? Der Suhrkamp Verlag veröffentlichte Ende des Jahres 2019 einen Briefwechsel zwischen Sarah Kirsch und Christa Wolf. Hier werden wir mit Alltagserfahrungen konfrontiert, mit Beobachtungen und Gedanken am Rande der jeweiligen Werke.
Voraussetzung des Schreibens
Fast drei Jahrzehnte lang - von 1962 bis 1990 - stehen diese beiden Autorinnen in Korrespondenz, schreiben über die Unterschiede des Literaturbetriebs in Ost- und Westdeutschland, über die Männer, über die Kinder und über das politische System. Hier schaut der Leser / die Leserin den Autorinnen über die Schulter und erhält gewissermaßen Einblicke in die Schreib-Werkstätten. Denn gerade die herrschenden, politischen Strukturen waren Grundvoraussetzung des jeweiligen Werkes.
Einen kurzen Einblick in den - wie Suhrkamp ankündigt - mal strengen mal verspielten, mal heiteren mal verzweifelten, mal schnoddrigen und mal ehrlichen Tonus dieser Korrespondenzen, gibt eine Lesung auf Youtube. Die Autorinnen Marion Poschmann und Judith Schalansky lesen aus dem Briefwechsel und demonstrieren dabei, wie tief und wertvoll einmal das war, was heut längst von WhatsApp-Nachrichten abgelöst wurde.
Zu den Autorinnen
Christa Wolf wurde 1929 in Landsberg an der Warthe geboren. Sie zählt zu bedeutendsten Schriftstellerinnen der DDR. Ihre Werke wurden von der Literaturkritik kontrovers diskutiert, insbesondere nach 1989. Kritiker wie Frank Schirmmacher (ehemaliger Mitherausgeber der FAZ) kritisierten die über das politische System Schreibende darin, eine zu einseitige Position eingenommen zu haben. Befürworter Wolfs halten sie hingegen für eine wichtige Stimme und Repräsentantin der literarischen Entwicklung Ostdeutschlands. Christa Wolf erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem 1980 den Georg-Büchner-Preis.
Sarah Kirsch wurde 1935 in Limlingerode, im Kreis Nordhausen geboren. Der erste Gedichtsband der Lyrikerin erschien 1965 und trägt den Titel "Gespräche mit Saurier". Kirsch setzte sich in ihren formal offenen Gedichten zunächst mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinander, später überwiegten Naturbetrachtungen und darin enthaltene Reflexionen des lyrischen Ichs. Damit zählt Kirsch bis heut zu einer der wichtigsten lyrischen Stimmen in deutscher Sprache.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Spannende Neuerscheinungen bei Suhrkamp!
Richard David Precht im Gespräch mit Ingo Schulze: Deutschland noch immer geteilt?
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Mein Bücherregal entrümpeln – Eine literarische Reise durch 100 Jahre Deutschland

Das Verbrechen (Auszug)
Übersetzungsstreit um Amanda Gormans Gedicht "The Hill We Climb" - Wer darf was?
Das sind die Gewinner des NDR Kultur Sachbuchpreis 2020
Anlässlich Barack Obamas Autobiografie: RTL zeigt vorab Dokumentation
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
Joe Biden: Ein zerrissenes Land heilen
"aspekte-Literaturpreis" für Deniz Ohde´s Debüt-Roman "Streulicht"
Suhrkamp Verlag: Engagierte Literatur
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Suhrkamp: Neuerscheinungen im September
Neue Büchershow: "Spitzentitel" mit Volker Weidermann
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
