2019 stand ganz im Lichte Theodor Fontanes. Was erwartet uns im neuen Jahr? So viel sei verraten: 2020 verspricht einige kulturelle Ereignisse. Nicht nur der 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens wird gefeiert, auch der Dichter Friedrich Hölderlin sowie der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel kamen im Jahr 1770 zur Welt. Weitere Höhepunkte erfahren Sie hier.
Kaum ist das Jahr 2019 ausgeklungen, klopfen schon die nächsten kulturellen Höhepunkte an der Tür. Hegel, Hölderlin, und Beethofen feiern ihren 250. Geburtstag; der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki wäre am 2. Juni 100 Jahre alt geworden. Es stehen also eine Menge Veranstaltungen und Gedenkfeste auf dem Plan.
Ludwig van Beethofen
Beethovens genauer Geburtstag ist nicht bekannt, nur der Tag seiner Taufe, der 17. Dezember, ist als Datum festgehalten. Heut zählt der Komponist zu einen der berühmtesten und wichtigsten der Welt. Entsprechend wird das Jubiläumsjahr 2020 auch weltweit gefeiert werden, besonders aber in den beiden Wirkungsstätten des Komponisten, in Bonn und Wien.
Hölderlin und Hegel
Im selben Jahr geboren, bestritten Friedrich Hölderlin und Georg Wilhelm Friedrich Hegel doch völlig unterschiedliche Wege. Hölderlin zählt bis heut zu einen der einflussreichsten Dichter deutscher Sprache. Auch Hegel, der seinerzeit davon ausging, die Philosophiegeschichte zu Ende zu schreiben, beeinflusste die Philosophie weitreichend und nachhaltig. Das Land Baden-Würtenberg plant anlässlich des Jubiläumsjahres einen großen Literatursommer. Außerdem wird zu Beginn des Jahres der Hölderlinturm in Tübingen als Museum wiedereröffnet.
Marcel Reich Ranicki
Er gilt als einer der größten - wenn nicht nicht sogar der größte - deutschsprachige Literaturkritiker. Marcel Reich Ranicki wäre am 2. Juni 2020 100 Jahre alt geworden. Seine Arbeit und sein Einsatz für die Literatur machte sich vor allem im Zuge der Literatur-Sendung "Das literarische Quartett" für ein breiteres Publikum bemerkbar.
Theodor Fontane
Auch wenn das Fontane Jahr mit Beginn 2020 endet, gibt es doch Neuigkeiten. Die Fontane-Festspiele in Neurupin werden ab diesem Jahr jährlich zu Pfingsten veranstaltet. Bisher fand die Veranstaltung all zwei Jahre statt.
Eröffnung des Humboldt-Forums in Berlin
Der Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses lieferte immer wieder Schlagzeilen. Nun ist die Arbeit beendet und das Humboldt-Forum, und mit ihm die ethnologischen und asiatischen Sammlungen der Staatlichen Museen, sollen ins Gebäude einziehen. Die immer wieder aufkommende Kritik am Humboldt-Forum bezieht sich auf die Frage, ob von Seiten der Betreiber*innen ausreichend Provenienzforschung betrieben wird.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
In Erinnerung an Marcel Reich-Ranicki: ZDF zeigt große Doku
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
Denis Scheck feiert 100. Sendung "lesenswert"
Das Literarische Quartett: Was die nächste Ausgabe bringt
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
ARTE bringt mit TWIST neues Kulturmagazin
Sophie Passmann: Coolness, Souveränität und Vielgeistigkeit
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
Zur Aktualität von Bertolt Brecht´s Dreigroschenoper
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Ins neue Jahr mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
