Das Jahr 2019 brachte einige aufwühlende Literatur-Momente, Debatten, und schließlich großartige Bücher mit sich. Rückblickend fällt vor allem eines auf: Leser*innen und Autor*innen scheinen zunehmend sensibler zu werden.
In seinem noch 2018 erschienenen Buch "Wie frei ist die Kunst" sprach Hanno Rauterberg in Bezug auf unsere Gegenwart von einer Affektgesellschaft, in der Affekte und "ungute Gefühle" nicht nur rasend schnell in die Öffentlichkeit gelangen, sondern tatsächlich zu einem prägenden Teil unserer Persönlichkeit werden. Diese These schien sich im Jahr 2019 zunehmend zu bestärken. Nicht zuletzt die Debatte um die Nobelpreisverleihung an den österreichischen Schriftsteller Peter Handke zeugte davon, dass sich die Öffentlichkeit zunehmend sensibilisierte. Rauterberg sprach sich in seinem Buch für die Freiheit der Kunst, und, weitestgehend, gegen vorschnelle Restriktionen aus. Doch die zunehmende Sensibilisierung hat, blickt man auf die Autor*innen und nicht darauf, wie ihre Bücher wahrgenommen werden, auch ihre positiven Seiten. Schriftsteller*innen wie Eduard Louis, Didier Eribon oder Nicolas Mathieu reisten in ihren Werken in die Provinzen, in denen sie aufwuchsen, um von dort aus rührende und beizeiten auch brutale Geschichten aus ihrem Leben zu erzählen. Bei Mathieu heißt es an einer Stelle etwa:
"Er spürte es in der Brust, im Bauch. Das Leben würde weitergehen. Das war das Schlimmste. Das Leben ging weiter. Er legte sich noch nass ins Bett und schlief sofort ein." ("Wie später ihre Kinder")
Louis erzählte in seinem Buch von einem Vater, der der Arbeiterklasse angehört; und davon, wie die diese ihn prägte. Er erzählt von Fremdenfeindlichkeit und Homophobie, von Ausgrenzung und ein sich über Jahre hinweg zunehmend zementierendes Männerbild. Das solcherlei Themen in der Literatur angesprochen werden und Platz finden ist mit Sicherheit nicht neu, in dieser Masse aber doch auffällig. Ein weiteres Thema, welches all diese Bücher verbindet (und man könnte die Liste mit Autor*innen wie Ocean Vuong und Annie Ernaux erweitern) ist die Darstellung der Herkunftsorte und den prekären Verhältnissen: "Ma, unsere Muttersprache zu sprechen heißt, nur teilweise auf Vietnamesisch zu sprechen, aber ganz auf Krieg" heißt es bei Vuong, der sich in seinem Bestseller "Auf Erden sind wir kurz grandios" auch mit der Sprache und dem Nicht-Sprechen-Können auseinandersetzt.
Ein Jahr der Autorinnen / Ein Jahr des Dorfes
In einem Gespräch mit dem Deutschlandfunk bemerkte die Literaturkritikerin Maike Albath eine weitere Besonderheit an dem Literatur-Jahr 2019. Albath spricht hier von einem Jahr der Autor*innen, ein Jahr des weiblichen Erzählens. Sie nennt beispielsweise die, unter der Handke-Debatte vollkommen untergegangene, Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk. Oder Barbara Honigmann, die in ihrem Roman "Georg" ein jüdisches Leben innerhalb der DDR beschrieb. Auch die Autorin Kenah Cusanit wird von der Kritikerin genannt, deren Buch "Babel" es auf Platz zwei der SWR-Bestenliste für den Monat April geschafft hatte. Hinzufügen könnte man noch Sybille Berg und ihren dystopischen Roman "GRM Brainfuck".
Auch Albath bemerkt eine deutliche "Tendenz zum Dorfroman", und nennt als "Buch des Jahres" hierzu den Roman "Ein Haus auf dem Land" von Jan Brandt. Dieser besitzt sowohl ein Haus auf dem Land, als auch eines in Stadt. In seinem Werk nehme er die sozialen Hintergründe in den Blick, und skizziert anhand dessen gewisse "Absurditäten". Auch diese Entwicklung - ebenfalls keine absolute Neuigkeit - hin zum Dorf, hat wohl mit der zunehmenden Sensibilisierung zu tun. Der Blick richtet sich hier zunehmend auf die sogenannten "Abgehängten", auf die Marginalisierten.
So versuchen viele im Jahr 2019 erschienene Bücher - die besten von ihnen von den oben genannten französischen Autor*innen geschrieben - den Zusammenhang von Bildung und Kultur, wie ihn Pierre Bourdieu einst beschrieb, abermals herauszustellen und zu beleuchten. Die Kultur blickt mit mit nicht unbedingt neuen, aber vergleichsweise offeneren und weitsichtigeren Augen auf die Welt. Das ist zu begrüßen, solange man mittels diesem Blick nicht damit beginnt, vorschnell zu Urteilen oder, um letztlich auf Hanno Rauterberg zurückzukommen, die Kunstfreiheit einzuschränken oder zu beschneiden.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Über Liebe und Magie" von John Burnside: Eine große Hoffnung
Die Klasse als Chance?
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Heimat und Herkunft
Revolte unterm Weihnachtsbaum!
Wie die Franzosen den Frust aufarbeiten
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
Neues von Murakami: "Erste Person Singular" steigt direkt auf Platz 1 der SPIEGEL Bestsellerliste ein
Hochkultur im Taxi
Friedrich Dürrenmatt: Welten erdenken, gegen die Welt
Das bringt der Winter bei Rowohlt
Kampf um die Zukunft: Einstehen für eine demokratische Ordnung
Christine Wunnicke auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
Steidl Verlag bringt komplette Werkausgabe von Günter Grass
Das zerbrochene Inselreich
Herbstprogramm Ullstein-Verlag: Romane über Hoffnung und Verlust
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
