Das Fontane-Jahr 2019 neigt sich dem Ende. Am 30. Dezember wäre der Schriftsteller 200 Jahre alt geworden. Um dieses Ereignis gebührend zu feiern, verfilmt das ZDF die dramatische Fontane-Novelle "Unterm Birnbaum" neu.
Viele Fontane-Veranstaltungen des nun beinahe vergangenen Jahres führten genau hier her. Mit der Neu-Verfilmung der Erzählung "Untern Birnbaum" feiert das ZDF den 200. Geburtstag des Autors. Sendetermin ist dementsprechend Montag, 30. Dezember 2019, 20: 15 Uhr. In der ZDFmediathek ist die Neuverfilmung bereits ab den 29. Dezember abrufbar.
An einem Mord verzweifeln
Gastwirt Abel Hradschek sitzt tief in den Schulden. Seine Frau Ursel wirft ihm zudem vor, im eigenen Gasthaus der Spielsucht verfallen zu sein. Als sich der Reisende Szulski als Schuldeneintreiber im Dorf angekündigt, überschlagen sich die Ereignisse. Abel begreift, dass er schnell handeln muss, insofern er nicht sein gesamtes Vermögen verlieren will. Beim Graben unter einem Birnbaum entdeckt er ein Skelett, und beschließt gemeinsam mit Ursula einen Plan. Der Schuldeneintreiber Szulski reist an, und verlässt das Dorf wieder am nächsten Morgen. Tatsächlich ist es jedoch Ursel - wie der Leser ahnt - die im Gewand Szulski gekleidet das Dorf verlässt. Die Kutsche wird wenig später umgekippt am Wegesrand gefunden, von Szulski fehlt jede Spur. Anschließend wird geschildert, wie die beiden Protagonisten allmählich an ihrer Tat verzweifeln.
Neuverfilmung und Abweichungen
Die ZDF Neuverfilmung poliert den gegebenen Stoff etwas auf und überträgt ihn in die Gegenwart. Hier sind es etwa Pokerabende, die dafür sorgen, dass Abel sich zunehmend verschuldet. Das Skelett unterm Birnbaum ist das eines Soldaten aus dem 2. Weltkrieg, der Schuldeneintreiber Szulski wird zum Gläubiger Schulze. Und selbstverständlich wird es keine Kutsche sein, in der dieser das Dorft verlässt.
In der Rolle der Eheleute Hradschek sind Julia Koschitz und Fritz Karl zu sehen. Weitere Rollen sind mit folgenden Schauspieler*innen besetzt: Katharina Thalbach, Devid Striesow, Peter Schneider, Boris Aljinovic und Peter Prager. Das Drehbuch schrieb Léonie-Claire Breinersdorfer frei nach der gleichnamigen Novelle von Theodor Fontane. Regie führte Uli Edel. "Untern Birnbaum" entstand in Zusammenarbeit mit ARTE.
Die Thematik der 1885 erschienene Novelle bleibt zeitlos. "Unterm Birnbaum" fragt danach, wie weit uns prekäre Umstände treiben können, zu welchen Taten sie uns führen, und wie schwer es fällt, mit diesen im Nachhinein zu leben. Auch Abel und Ursel stürzen erst nach ihrer Tat in die vollkommene Verzweifelung, ähnlich wie es bei Dostojewskis Roman "Verbrechen und Strafe" der Fall ist. Und ähnlich wie die großen Dostojewski Romane entfaltet auch Fontanes "Unterm Birnbaum" gerade hier, in der psychologischen Dimension, seine ganze Kraft.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
ARTE bringt mit TWIST neues Kulturmagazin
In Erinnerung an Marcel Reich-Ranicki: ZDF zeigt große Doku
Volker Weidermann verlässt das "Literarische Quartett"
ZDF verfilmt Theodor Fontanes "Unterm Birnbaum"
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Hochkultur im Taxi
Das bringt der Winter bei Rowohlt
Literaturverfilmung: "Trackers - Rote Spur" nach dem Roman von Deon Meyer
Joachim Meyerhoff präsentiert neuen Roman live bei radioeins
Suhrkamp: Neuerscheinungen im September
Das Literarische Quartett: Was die nächste Ausgabe bringt
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
"Ingeborg-Bachmann-Preis" auf 3sat: Die wichtigsten Infos im Überblick
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
