Der Psychologie-Professor und Buchautor Frido Mann (Enkel des Schriftstellers Thomas Mann) kritisierte in der phoenix-Interviewreihe "mensch, amerika!" US-Präsident Donald Trump. Unter anderem unterstellt Mann dem Präsidenten psychische Probleme. (Sendetermin und Videolink im Beitrag)
Der Twitter-Präsident Donald Trump produziert tagtäglich Negativschlagzeilen. Der von ihm gefahrene, politische Kurs ist nicht nur weitestgehend unberechenbar, sondern schädlich und gefährlich. Wie aber kommt es zu diesen wirren Strategien? Frido Mann, Enkel des Schriftstellers Thomas Mann, hat da eine Vermutung. In einem phoenix-Interview bezeichnete der Buchautor den Präsidenten als ein "Frankenstein mit psychischen Problemen". Mann weiß wovon er spricht. Er selbst ist neben seiner Autoren-Tätigkeit auch Professor für Psychologie.
"Bei ihm weiß man nie, welche Entscheidungen er trifft. Es gibt lauter Entscheidungen, die man nicht ernst nehmen kann. Aber man muss sie ernst nehmen, weil er Präsident ist", führt Frido Mann seine Analyse weiter aus. Er finde es schlimm, "dass die Menschen einen kranken Präsidenten so hofieren und anbeten".
Thomas Mann wäre entsetzt
Frido Mann wurde 1940 in Kalifornien geboren. Hier verbrachte er einen großen Teil seiner Kindheit bei dem Schriftsteller Thomas Mann, der in Kalifornien im Exil lebte. Wie würde sein Großvater die gegenwärtigen Lage, insbesondere im Bezug auf Trump, wahrnehmen? Frido Mann ist sicher sicher: "Mein Großvater Thomas Mann wäre entsetzt.". In der phoenix-Interviewreihe "mensch, amerika!" spricht der USA-Korrespondent Jan Philipp Burgard mit Menschen, deren Blick uns Amerika besser verstehen lassen sollen.
Für das Interview kehrte Frido Mann ins Thomas Mann Haus in Pacific Palisades ein. Sendetermin der besagten Ausgabe ist Montag der 16.12.2019, 11.45 Uhr. Um das Video online zu sehen, klicken sie bitte hier.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Anlässlich Barack Obamas Autobiografie: RTL zeigt vorab Dokumentation
Trumpmania: Weil Demokratiefeinde Umsatz machen
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Zum 150. Geburtstag: 3sat zeigt die Kulturdoku "Heinrich Mann, der unbekannte Rebell"
Übersetzungsstreit um Amanda Gormans Gedicht "The Hill We Climb" - Wer darf was?
"Druckfrisch" Exklusiv-Interview: Denis Scheck fragt Barack Obama
Britischer Schriftsteller John le Carré im Alter von 89 Jahren gestorben
Joe Biden: Ein zerrissenes Land heilen
Spannende Neuerscheinungen bei Suhrkamp!
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Takis Würger über schlechte Kritiken zu seinem Skandal-Buch "Stella"
Schriftsteller Max Goldt über "fürchterliche" Lesungen
Preis für Europäische Literatur geht an David Grossmann
Gespräch zwischen Eva Mensasse und Robert Schindel im ZDF und 3sat
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
