Der Abschied vom ZDF-Format "Das literarische Quartett" fiel Christine Westermann nicht leicht. Am Freitagabend war die Moderatorin zum letzten mal als ein Teil der Vierer-Runde zu sehen. In einem Interview sprach sie jetzt über Herausforderungen und das Älterwerden.
Jetzt ist es aus mit dem "Streiten". Für die Moderatorin Christine Westermann fand am Freitag, 6. Dezember, die letzte Ausgabe des "Literarischen Quartetts" statt. Die letzte jedenfalls, als aktives Mitglied. Ihr Ausstieg ist seit einiger Zeit bekannt, und doch war der Abgang mit Hadern verbunden, wie sie nun in einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" erläuterte.
Schön, das Älterwerden
Abgesehen von den kleinen Verabschiedungen, genießt Westermann das Älterwerden. Ihre Äußerungen hierzu klingen banal und wie aus der Schublade gegriffen. Beispielsweise, wenn die Autorin und Moderatorin erzählt, sie müsse nicht mehr "irgendwas sein wollen", denn: "es reicht komplett, wie ich bin". Das Aus mit dem Literarischen Quartetts habe ihr eine Menge Druck genommen. Die Entscheidung, so Westermann, fiel ihr dabei nicht unbedingt leicht. Sie dachte, es werde ihr eine Herausforderung fehlen.
Auch von einem daraufhin folgenden Gespräch mit ihrer Therapeutin berichtete Westermann offen. Diese fragte nämlich, wieso sie denn noch Herausforderungen bräuchte, wo sie doch schon so viele in ihrem Leben gemeistert hat. "Mein Leben lang hatte ich das Gefühl, du bist nicht genug, und irgendwann werden sie alle dahinterkommen, dass du es nicht kannst. Und jetzt habe ich endlich das Gefühl: So wie ich bin, ist es gut. Es reicht völlig aus, Christine Westermann zu sein."
Das Literarische Quartett: Neubesetzung noch unbekannt
Nachdem Volker Weidermann bekannt gegeben hatte, dass er die Runde des Quartetts verlassen werde, kündigte auch Christine Westermann gegen Ende Oktober ihren Ausstieg an. "Es wird ab 2020 neue Wege gehen, ich gehe meine eigenen. Für mich war es Freude und Herausforderung zugleich, als Gründungsmitglied der zweiten Generation dabei gewesen zu sein", zitierte das ZDF die Journalistin und Moderatorin. Die letzte, am 6. Dezember ausgestrahlte Sendung, war demnach zugleich die letzte Sendung in alter Besetzung. Eine neue Runde ist bisher nicht bekannt. Fest steht lediglich, dass Thea Dorn, als wichtiger Part der Sendung, erhalten bleibt.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Volker Weidermann verlässt das "Literarische Quartett"
"Das Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff als Gast
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
Das Literarische Quartett: Was die nächste Ausgabe bringt
Das Literarische Quartett: Was die kommende Sendung bringt
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
Das Literarische Quartett am 4. Dezember: Wer spricht über welche Bücher?
Die "gespenstische" Buchmesse
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Denis Scheck warnt vor Spiegel-Bestsellerliste: "Vereinigung des Massengeschmacks"
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Heimat und Herkunft
Literaturverfilmung: "Trackers - Rote Spur" nach dem Roman von Deon Meyer
Aktuelles
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
