In seinem Buch „Das Ende der Evolution. Der Mensch und die Vernichtung der Arten.“ konstatiert der Wissenschaftler Matthias Glaubrecht: Wir sind Verursacher des größten Massensterbens seit dem Aussterben der Dinosaurier. Unser Leben ist in Gefahr, warnt der Evolutionsbiologe.
Wie die Welt von Morgen aussieht, ist schwer vorstellbar. Gerade darum fällt es uns so schwer, unsere alltägliche Lebensformen zu ändern. Ausgerechnet diese aber, sind der Grund dafür, dass sich das Leben auf der Erde in absehbarer Zukunft dramatisch ändern wird, wie der Autor und Wissenschaftler Matthias Glaubrecht in seinem heut erschienenen Buch „Das Ende der Evolution. Der Mensch und die Vernichtung der Arten.“ beschreibt.
Das Ende der Evolution
In einem Gespräch mit dem Deutschlandfunk Kultur untermalt Glaubrecht die These seines Buches: „Wir verlieren wahrscheinlich vor allen Dingen uns selber, einen Großteil der Menschheit. Es wird das Ende der Evolution sein mit den Tieren und Pflanzen und die belebte Welt, wie wir sie kennen.“ Das Buch ist vor allem ein Warnruf. Denn wichtig ist zu begreifen, dass wir bereits jetzt viel davon verspielt haben, wovon wir gegenwärtig noch anhängig sind. In den letzten 40 Jahren hat die Biomasse der Insekten um drei Viertel abgenommen.
Weltweit ist ein enormer Artenschwund zu beobachten. Dieser sei darauf zurückzuführen, dass den Tieren der Lebensraum und die Ressourcen entzogen werden. Denn Raum und Ressourcen beansprucht der Mensch für sich. Selbst wenn es uns gelingen würde, den gegenwärtigen CO2-Ausstoß drastisch zu reduzieren, sei das Problem des Artensterbens nicht gelöst, so Glaubrecht.
Ein weiteres wichtiges Thema des Buches ist das Bevölkerungswachstum. Prognosen prophezeien, dass bis zum Ende des Jahrhunderts etwa elf Milliarden Menschen auf der Erde leben werden. Erst dann wird sich die Wachstumskurve legen. Glaubrecht rechnet in diesem Zusammenhang mit extremen Krisensituationen, insofern wir nicht beginnen, entsprechend über diese Probleme zu reden.
Sein Buch „Das Ende der Evolution. Der Mensch und die Vernichtung der Arten.“ wird der Evolutionsbiologe am 4. Dezember um 18 Uhr im Zoologischen Museum der Universität Hamburg erstmals vorstellen.
Matthias Glaubrecht - Das Ende der Evolution. Der Mensch und die Vernichtung der Arten., C Bertelsmann, 2019, 1072 Seiten, 38 Euro
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
Anlässlich Barack Obamas Autobiografie: RTL zeigt vorab Dokumentation
Maschinen und Moral: Spannende Precht-Analyse
Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft
Kinderfrei für den Klimaschutz?
Übersetzungsstreit um Amanda Gormans Gedicht "The Hill We Climb" - Wer darf was?
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Die Wuppertaler Literatur Biennale als Stream in voller Länge
Spiegel Bestsellerliste: "Die Sonnenschwestern" auf Platz 1
Das sind die Gewinner des NDR Kultur Sachbuchpreis 2020
Corona-bedingt: NDR bringt Literaturpodcast "Eat.READ.Sleep" jetzt jeden Freitag
NDR Kultur Sachbuchpreis: Diese Bücher stehen auf der Longlist
Aktuelles
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Rezensionen
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
