Im Dezember erscheint das neue Buch des Schriftstellers und Dramatikers Botho Strauß. Es trägt den Titel "zu oft umsonst gelächelt" und offenbart - unter anderem - die Überzeugung des Autors, dass der Roman als Form unmöglich geworden ist. Stattdessen stürzt sich Strauß auf Versatzstücke der Liebe. Denn viel mehr scheint nicht mehr geblieben.
Fragmente der Liebe
In den siebziger und achtziger Jahren wurde Botho Strauß vor allem als Dramatiker bekannt. Die Theaterstücke hatte der Autor jedoch bald gegen das Prosa-Schreiben eingetauscht, Stücke wie "Leichtes Spiel" oder "Nach der Liebe beginnt ihre Geschichte" zählen zu den letzten aus seiner Feder. Strauß widmete sich nun dem Erzählen auf weiter Spur, mal autobiografisch, mal philosophisch, mal kulturkritisch. Aber immer mit Blick auf das alltägliche Leben, auf die verdunkelten, kurzweiligen Zwischenmomente, die er, literarisch beleuchtet, ans Tageslicht brachte. Auch Skizzen, Kurzgeschichten und Reflektionen gehören in sein Repertoire. Wollte man sein im Dezember erscheinenes Buch "zu oft umsonst gelächelt" in eine dieser Schublade einsortieren, so würde es wohl in der letzten seinen Platz finden.
Wieder einmal das - allzu oft - Übersehene
Auch in seinem neusten Werk gelingt es Strauß, allzu oft vergessene Momente aufzulesen und literarisch zu vergrößern. Vor allem sind dies Momente zwischenmenschlicher Beziehungen. Die Liebe als wortwörtlich katastrophaler Zustand, der alle Regeln und Grenzen hinfortfegt; danach sucht der Ich-Erzähler, bezeichnenderweise ein alter Romancier, dieser Aufzeichnungen. Er sucht zuweilen vergeblich. Er findet jene Erzählungen, die er sich aus den Erfahrungen und Vorstellungen der Liebe einst spinnen konnte, in der Realität nicht mehr vor. Skizzen, Beobachtungen, Kurzgeschichten: Zu mehr Liebe sind die Menschen nicht mehr imstande, weshalb Strauß folgendes notieren kann:
"Was bleibt mir von der Welt als nur die Episode? Von Mann und Frau, von Gott und Mensch? Die Episode. Es folgt nun eine auf die andere, narratio continua. Ein Wort gibt das andere…"
Der Verlust der entflammten (und entflammenden) Liebe macht den Roman unmöglich; denn wovon aufrichtig und wahrhaftig über mehrere hundert Seiten lang berichten, wenn sich jedes Anbändeln schon gleich wieder in Luft und selbstzufriedene Auswege auflöst? Der Liebes-Verlust ist nur einer der von Botho Strauß über die Jahre hinweg wahrgenommenen, kulturellen Verluste. Wollte man diesem Verlust-Lexikon wiederum eine Überschrift verpassen, so würde diese wohl lauten "Verlust der dauernden Dinge". Bei Strauß heißt es das "Böse der Banalität".
Konsequenz der Fragmente
Konsequenterweise finden sich auch in "zu oft umsonst gelächelt" nur Fragmente eines Versuchenden, der bemüht ist, sich auf die wenigen flammenden, zwischenmenschlichen Momente zu konzentrieren, die er erhaschen kann. Vielleicht ist so ein Buch zu machen, wenn auch kein Roman. Wir sehen Paare im Lichte des ersten Glückes, und solche, die gerade auseinandergehen. Wir lesen Berichte ehemals Verliebter, nunmehr Liebender. Getäuscht wurden viele, verstoßen die meisten:
"Sie betrachtet – und wagt nicht sich umzudrehen: in ihrem Spiegel die Geburt des Mannes aus der Matratze."
Die immer drohende Gefahr, die darin besteht, dass mit der nächsten Handlung alles eben noch Ersehnte zerschellt, ebenso wie die daraus resultierende Ungewissheit, die Handlung wirklich zu vollziehen, diese Parameter finden sich auch in dem Stil wieder, mit dem Strauß seine Prosa-Versatzstücke schreibt. Es sind keine sicheren, keine durch den Intellekt geschützen Formulieren, mit denen Strauß hier auffährt. Vielmehr Splitter, die durchaus auch unangenehm ins eigene Fleisch gehen können:
"Tanja, alle Männer hinter sich. Ein letzter Blick zurück auf der Liebe hoffnungslose Siedlungen."
Doch eben damit beweist Botho Strauß, dass er die Welt, wie er sie wahrnimmt, in eine eigene, allegorische Form, und diese Form wiederum in die Art und Weise eigener Formulierungen übersetzen kann. Ohne Frage ist Strauß ein Autor, der, gerade in Anbetracht der Tatsache, dass offenbar jedes zweite Buch heutzutage Roman genannt werden kann, sicherlich keinerlei Probleme damit hätte, ein Buch zu schreiben, welches als ein glänzender Roman durchgehen würde. Das er es nicht tut beweist, wie ernst er es mit dem Schreiben nimmt. "Roman" ist hier eben mehr als nur ein Begriff. Es handelt sich um eine ernstzunehmende Herausforderung, die gewisse Rahmenbedingungen voraussetzt. Beispielsweise ein romanwürdiges Miteinander, ein längerer Atem, ein Ausharren, ein Leben mit den eigenen Befindlichkeiten, ein Schweigen füreinander.
Botho Strauß - zu oft umsonst gelächelt, Karl Hanser Verlag, 2019, 160 Seiten, 22 Euro
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Ein Rachefeldzug, quer durch die Medien
Der beste Freund des Menschen ist...
Hochkultur im Taxi
Das zerbrochene Inselreich
Joachim Meyerhoff präsentiert neuen Roman live bei radioeins
Die Sprache entspringt der Todesnähe
Bernhard Schlink steigt mit "Abschiedsfarben" auf Platz 2 der Spiegel-Bestsellerliste ein
Flammende Winterpilze und eine Nonne mit wallendem Bart
Gestatten: Mein Name ist Tomti, Baumgeist Tomti!
"Allegro Pastell": Die erschreckendste Liebesgeschichte des 21. Jahrhunderts
Vorsicht, Buchspringer unterwegs! Mit Schir Khan auf der Jagd nach dem Ideendieb
Treffpunkt: Nachts, in Deinen Träumen
"Über Liebe und Magie" von John Burnside: Eine große Hoffnung
Gestürzte Bäume, geschriebene Schreie
Ein zum sterben schönes Gemälde
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
