Die SWR-Bestenliste für den Dezember wird von einer Autorin angeführt, die hierzulande bisher viel zu wenig Aufmerksamkeit genossen hat: Clarice Lispector. Der Erzählband mit dem Titel „Tagtraum und Trunkenheit einer jungen Frau“ erzählt von der Tiefe alltäglicher Ereignisse.
Die 1922 in der Ukranine geborene Autorin Clarice Lispector zählt zu eine der wichtigsten Schriftstellerinnen Südamerikas. Hierzulande ist sie bisher weitestgehend unbekannt. Das ändert sich hoffentlich, mit dem nun im Penguin Verlag erschienenen und von Benjamin Moser herausgegebenen Erzählband „Tagtraum und Trunkenheit einer jungen Frau“, in welchem die Brilianz Lispectors deutlich hervorsticht. Hier umeschreibt eine Autorin der Moderne komplexe Innenwelten, ohne sich dabei auf mühsam ausformulierte Umschreibungen zu versteifen. Das Buch führt die SWR-Bestenliste für den Monat Dezember an.
Clarice Lispector debütierte bereits im Alter von 23 Jahren mit dem Roman „Nahe dem wilden Herzen“. Das Buch avancierte schnell zum bedeutensten Roman, der jemals von einer Frau in portugiesischer Sprache verfasst wurde. Schon in diesem ersten Werk beschäftigte sich Lispector mit existenziellen Themen und der Möglichkeit des Erforschens von Innenwelten.
Vom Ei bis in die Innenwelt
Ihre eigene Art der introspektiven Suche führte die Autorin auch in ihren folgenden Werken fort, die allesamt eine beachtliche sprachliche Virtuosität aufweisen. Um in die Innenansicht vorzudringen, genügen Lispector oft schon die einfachsten Außenansichten. Dies beginnt beispielsweise morgens am Frühstückstisch, mit der Betrachtung eines Eies:
"Ich erblicke das Ei mit einem einzigen Blick. Auf der Stelle merke ich, dass man ein Ei nicht dauerhaft ansehen kann. Ein Ei anzusehen, hält nie bis in die Gegenwart: kaum sehe ich ein Ei an, wird daraus, dass man ein Ei schon vor drei Jahrtausenden angesehen hat. Sobald man ein Ei ansieht, ist es die Erinnerung an ein Ei.“
Eine durchdringende Sprache
In insgesamt vierzig, zum Teil erstmalig ins Deutsche übersetzte, Geschichten, entdeckt Lispector Gefühle wie Leidenschaft, Angst, Wahnsinn und Mut in solcherlei Altagshandlungen und Beobachtungen. Die Texte mäandern, dringen förmlich nach vorn, krempeln das Banale um. Auch der Tod ist dabei eine ständiger Wegbegleiter, der sich hinter sämtlichen Phänomenen versteckt.
„Tagtraum und Trunkenheit einer jungen Frau“ läd dazu ein, eine Autorin kennenzulernen, die abseits der Trivialität und mittels der Literatur versucht ist, Gebiete zu entdecken, die uns vertraut und dennoch fremd sind. Es ist vor allem eine Prosa der exakten Beobachtung, und damit nicht weniger als ein wunderbarer Gegenentwurf zu einer Zeit, deren Mango das Sprunghafte, Unbeständige und die Flüchtigkeit sind.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
Flammende Winterpilze und eine Nonne mit wallendem Bart
Gestatten: Mein Name ist Tomti, Baumgeist Tomti!
"Über Liebe und Magie" von John Burnside: Eine große Hoffnung
Die Ruhe, die man ihnen nahm
J.K. Rowling: "Böses Blut" im Sturm der Anklage
Hochkultur im Taxi
Kafka, ein Alien
Ein Autor der Neuen Rechten?
Der Weg ins andere Ich
Das zerbrochene Inselreich
Die Sprache entspringt der Todesnähe
Coming of Age: Erst der Tod bewegt zum Tanz
Bernhard Schlink steigt mit "Abschiedsfarben" auf Platz 2 der Spiegel-Bestsellerliste ein
Der Fluch des alten Grand Hotels
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
