Der Mitgründer von "Extinction Rebellion", Roger Hallam, relativierte in einem Interview mit der ZEIT den Holocaust. Seitdem steht der Klimaaktivist in Kritik. Der Ullstein Verlag reagierte auf die Äußerungen Hallams mit einem Auslieferungsstopp seines neuen Buches.
Ullstein stoppt Buchauslieferung: Mitgründer von "Extinction Rebellion" in Kritik
Roger Hallam, Mitgründer der Klimabewegung "Extinction Rebellion", äußerte sich in der aktuellen Ausgabe des ZEIT-Magazins kritisch zur deutschen Haltung im Umganges mit dem Holocaust. Er halte das Außmaß dieses Traumas für lähmend, sagte Hallam, und setzt nach: "Das verhindert, dass man daraus lernt." Im Laufe des Gespräches umschreibt der 52-Jährige den Holocaust außerdem mit den Worten: "just another fuckery in human history", zu Deutsch etwa: "Nichts als eine weitere historische Scheiße".
"Nur" weitere Tote
Weiterhin relativierte er die Verbrechen der Nationalsozialisten im weltgeschichtlichen Verlauf: "Tatsache ist, dass in unserer Geschichte Millionen von Menschen unter schlimmen Umständen regelmäßig umgebracht worden sind", so der Brite, dessen neues Buch in deutscher Übersetzung eigentlich am 26. November beim Ullstein Verlag hätte erscheinen sollen. Der Verlag zog die Auslieferung des Buches, welches den Titel "Common Sense. Die gewaltfreie Rebellion gegen die Klimakatastrophe und für das Überleben der Menschheit" trägt, jedoch prompt zurück.
Damit reagiert Ullstein gezielt auf die Äußerungen des Autors im besagten Interview: "Der Ullstein Verlag distanziert sich in aller Form von aktuellen Äußerungen Roger Hallams", sagte Julia Jänicke, Verlagsleiterin Sachbuch bei Ullstein. "Die Auslieferung des Buches wurde mit sofortiger Wirkung gestoppt."
Nicht nur beim Ullstein Verlag, sondern deutschlandweit stießen die Äußerungen Hallams auf Kritik. So reagierte der Bundesminister Heiko Maas (SPD) auf Twitter mit dem folgenden Satz: "Der Holocaust ist mehr als Millionen Tote und grausame Foltermethoden. Jüdinnen und Juden industriell zu ermorden und ausrotten zu wollen, ist einzigartig unmenschlich. Das muss uns immer bewusst sein, damit wir sicherstellen: nie wieder!"
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Schriftstellerin mit Zeitreise-Gen
Der Meister der Neuen Widerwärtigkeit feiert Geburtstag
Sophie Passmann: Coolness, Souveränität und Vielgeistigkeit
"Druckfrisch" Exklusiv-Interview: Denis Scheck fragt Barack Obama
Wie ein schottischer Autor Kindern die Angst vor dem Tod nimmt
Britischer Schriftsteller John le Carré im Alter von 89 Jahren gestorben
Wo Einhorn und Räuber sich treffen
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
Herbstprogramm Ullstein-Verlag: Romane über Hoffnung und Verlust
Der Klimawandel erhält Einzug in die Spiegel-Bestsellerliste
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
Ein Rachefeldzug, quer durch die Medien
Takis Würger über schlechte Kritiken zu seinem Skandal-Buch "Stella"
Schriftsteller Josef Reding gestorben
Diese Peter Handke Bücher erwarten uns in diesem Jahr
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
