Unter dem Titel "Ich habe kein Talent zum hassen" zeigen 3sat und ZDF einen Gesprächsfilm, in dem die österreichische Schriftstellerin Eva Mensasse mit ihrem Landsmann Robert Schindel über Europa und den aktuellen Entwicklungen in Österreich spricht. Das Gespräch ist ein Teilprojekt der Auszeichnung zur Stadtschreiberin der Stadt Mainz, die Eva Mensasse in diesem Jahr erhielt.
"Ich habe kein Talent zum Hassen, aber verachten kann ich schon", erläutert Robert Schindel im Zuge des Gespräches mit der diesjährigen Mainzer Stadtschreiberin Eva Mensasse. Der Autor Robert Schindel konnte mit Werken wie "Gebürtig" und "Der Kalte" große Erfolge feiern. Im Gespräch der Beiden geht es vor allem um Europa im 20. Jahrhundert und den politischen Entwicklungen in Österreich. Unter anderem teilen sie hierbei ihre persönlichen Erfahrungen mit der jüdischer Herkunft, und wie diese - unter anderem - zum literarischen Einfluss wurden. Den Gesprächspartner Robert Schindel hat sich Mensasse selbst ausgesucht. Er ist ein werkverwanter, enger Freund der Familie.
Robert Schindel
Robert Schindel, dessen Eltern als jüdische Kommunisten gegen die Nationalszozialisten kämpften, war in den späten 1960er Jahren Anführer der Wiener Studentenproteste. Mit Hilfe der Poesie wurde der Autor niemals Müde, gegen Rassismen, Hass und Ausgrenzung anzukämpfen. Dabei ist er weniger als politischer Dichter, eher als durch die politischen Umstände hindurch-dichtender Autor zu sehen. Mit seiner jüdischen Herkunft beschäftigte sich Schindel erst spät.
Eva Mensasse
Die preisgekrönte Schriftstellerin Eva Menasse wurde 1970 in Wien geboren und lebt in Berlin. 2019 ist sie Stadtschreiberin in Mainz. Nach ihrem Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität Wien arbeitete sie zunächst als Journalistin. 2005 debütierte sie mit dem Familienepos "Vienna". In ihrem aktuellen Erzählband "Tiere für Fortgeschrittene" beschäftigt sie sich mit den Lebenslügen und Lebensillusionen des aufgeklärten Bürgertums.
Wann ist das Gespräch zu sehen?
Der Gesprächsfilm "Ich habe kein Talent zum hassen" wird als Erstaustrahlung am Sonntag, 17. November, 12.20 Uhr im 3sat gezeigt. Am Sonntag, 24. November, 0.45 Uhr zeigt das ZDF das Gespräch. Einen kleinen Vorgeschmack gibt es bereits am Freitag, 15. November 2019, 19.20 Uhr im 3sat-Magazin "Kulturzeit". Hier werden Ausschnitte aus der Dokumentation zu sehen sein, sowie ein anschließendes Studiogespräch zwischen Peter Schneeberger und Eva Menasse.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft
Preis für Europäische Literatur geht an David Grossmann
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Zum 150. Geburtstag: 3sat zeigt die Kulturdoku "Heinrich Mann, der unbekannte Rebell"
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Quentin Tarantino schreibt jetzt Romane
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
Streiten für die Demokratie!
Buchtipps zur Weihnachtszeit im 3sat
Literaturverfilmung: "Trackers - Rote Spur" nach dem Roman von Deon Meyer
ARTE bringt mit TWIST neues Kulturmagazin
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
"Ingeborg-Bachmann-Preis" auf 3sat: Die wichtigsten Infos im Überblick
Aktuelles
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Rezensionen
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
