Die Frage nach der Notwendigkeit von Lesekompetenz stellt sich mit fortschreitender Digitalisierung immer vehementer. NeurowissenschaftlerInnen halten das Lesen von Bücher für unerlässlich, gerade wenn es um frühkindliche Entwicklungen geht. Wie viel Buch muss bleiben?
Blättern oder Daddeln? Screen oder Papier? Wie wichtig HirnforscherInnen das Buch ist
Der Neurowissenschaftler und Psychiater Manfred Spitzer ist überzeugt: Das Lesen eines Buches ist eine anspruchsvolle und daher wichtige Tätigkeit, die künftig nicht einfach durch andere Lehrmethoden ersetzen werden sollte. Hierbei stellt sich vor allem die Bildungsfrage. Beim Lesen eines Buches bleibt viel mehr hängen - "Beim Bildschirm-Lesen flackert jeder Blödsinn rüber, jeder kann irgendwas schreiben und per Knopfdruck in die Welt senden." Lesen, so Spitzer, lernt man durch die Tätigkeit Lesen. Daher ist auch die Frage danach wie gelsesen wird, ausschlaggebend.
Diesem Prinzip folgend könnte man behaupten, dass die Kurznachrichten dieser Welt im weitesten Sinne auch eine Bedrohung in Bezug auf Themen wie Bildung, Aufmerksamkeit, Tiefenschärfe und Konzentrationsfähigkeit darstellen. Eine schnellere Welt, die schnellere Kommunikationsweisen hervorbringt, bringt notwendigerweise also auch eine Ungeduld während der Beschäftigung und somit oberflächliche Betrachtungsweisen mit sich.
"Daddeln" bildet nicht
"Lesen bildet, Daddeln nicht", sagt Manfred Spitzer. Und so steht der Neurowissenschaftler auch elektronischen Lehrbüchern eher skeptisch gegenüber, denn immer sei hierbei die Möglichkeit zur Ablenkung, eben zum "Daddeln", gegeben. Wissenschaftler und Kinderärzte haben herausgefunden, dass übermäßiger Medienkonsum gerade die Frühentwicklung der Kinder schade. Resultate sind Störungen der Sprachentwicklung und der Aufmerksamkeit.
Weitere Studien (unter anderem der Stiftung Lesen) haben festgestellt, dass deutsche Kinder gravierende Probleme mit dem Lesen hätten. Sie lesen zwar viel, doch anders; so ließe sich das Problem auf den Punkt bringen. Wie die Lernforscherin und Psychologin Katharina Scheiter erläutert, hätten die Kinder Schwierigkeiten, längere, auf dem Handy, Tablet oder am PC gelesene Texte im Gedächtnis abzuspeichern. Dabei ist Scheiter keineswegs eine Gegnerin der technischen Erneuerungen, viel eher stellt sie sich die Frage, wie man die neuen Möglichkeiten mit den bisherigen Lese- und Lernmethoden am besten verknüpfen könne.
Die digitalen Erneuerungen sollten Scheiter zu Folge am besten eine unterstützende Funktion einnehmen. Man sollte die Kinder mit Vorsicht und Verantwortung an die neuen Möglichkeiten heranführen. "Es darf auch im Unterricht nichts ungeleitet geschehen und Schüler dürfen mit dem multimedialen Angebot nicht überfordert werden.", so Scheiter.
Digital lesen? Eine Anstrengung
"Digitales Lesen heißt auch multimediales Lesen, mit Hyperlinks, bewegten und interaktiven Grafiken, Animationen - solche digitalen Leseelemente können das Gehirn stark beanspruchen", erläutert Peter Gerjets, Hirnforscher und Psychologe. Mittels EEG- Untersuchungen beobachteten Forscher des IWM beispielsweise, dass während einer Internet-Suchaufgabe der viel Aktivität im Frontalbereich des Gehirns abzulesen ist.
"Lesen im Internet ist anstrengender und tendenziell oberflächlicher", erklärt Gerjets. "Ressourcen, die für ein tiefes Lesen nötig wären, werden leicht durch Klicken und Multimedia verschwendet." Also auch aus dieser Sicht sorgen die Vereinfachungen der digitalen Welt dafür, dass gewisse, für eine tiefere Auseinandersetzung notwendige, Schritte übersprungen werden oder wegfallen. Gerade längeres Lesen sei an einem Bildschirm kaum möglich. Das Lesen auf Papier, so ist auch Peter Gerjets überzeugt, müsse unbedingt erhalten bleiben. Denn dies fördere nicht nur die Konzentration und die Fähigkeit längere Gedankengänge zu verfolgen, sondern erweitere damit auch das Gehirn.
"Was digitalisierbar ist, wird digitalisiert", lautet eine zweifelhafte Phrase des 21. Jahrhunderts. Dagegen könnte man einen Satz Gerjets halten, der in Bezug auf das menschliche Gehirn sagt: "Was nicht aktiviert wird, wird abgebaut...".
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Neuer Literaturkanal startet am 18. März auf YouTube
Lockdown lässt E-Book Nachfrage rasant ansteigen
Maschinen und Moral: Spannende Precht-Analyse
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
Insta-Storys: Wie eine New Yorker Bibliothek das Buch aufgibt
Wie wirken sich digitale Angebote auf den Buchmarkt aus?
Eine digitale Piraterie
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
Die Wiederentdeckung der Langsamkeit
SPIEGEL Bestseller Update: Juli Zeh steigt mit "Über Menschen" auf Platz 2 ein
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
Unser Freund, der Algorithmus
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
