Der Schriftsteller Norbert Scheuer wurde für seinen Roman "Winterbienen" mit dem Wilhelm Raabe-Literaturpreis ausgezeichnet. Scheuers realistische Erzählweise sei einzigartig, begründete die Jury ihre Entscheidung. "Winterbienen" war auch für den Deutschen Buchpreis nominiert.
In seinem Roman "Winterbienen" schildert Norbert Scheuer die Geschichte eines Imkers, der gegen Ende des Zweiten Weltkrieges Juden in seinen Bienenstöcken zur Flucht verhilft. Hier wird, wie in vielen anderen Werkes des Autors auch, ein enger Raum zum symbolischen Spiegel der Welt. Darauf bezieht sich auch die Jury in ihrer weiteren Begrüdung, wenn sie meint, der Autor schaffe es, eine äußerste Nähe von symbolischem Zeichen und konkreter Realität herzustellen.
Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis zählt zu den angesehensten Literaturauszeichnungen im deutschsprachigen Raum. Vergeben wird der mit 30.000 Euro dotierte Preis von der Stadt Braunschweig und dem Deutschlandfunk. Preisträgerin im letzten Jahr war Judith Schalansky, die für ihr Buch "Verzeichnis einiger Verluste" ausgezeichnet wurde. Der Preis ist nach dem Schriftsteller Wilhelm Raabe benannt, der eine lange Zeit seines Schaffens in Braunschweig verbracht hat.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Wilhelm Raabe Literaturpreis für Norbert Scheuer
Das ist die Shortlist für den Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2019
Schriftsteller Hervé Le Tellier erhält die bedeutendste Literaturauszeichnung Frankreichs
Preis des Deutschen Literaturfonds erstmals verliehen: Preisträgerin ist Felicitas Hoppe
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
Quentin Tarantino schreibt jetzt Romane
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
Britischer Schriftsteller John le Carré im Alter von 89 Jahren gestorben
Carolin Callies erhält Gerlinger Lyrikpreis 2020
Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft
"Ingeborg-Bachmann-Preis" auf 3sat: Die wichtigsten Infos im Überblick
Longlist zum Booker Prize 2020: Kehlmann und Haratischwili mit dabei
Preis für Europäische Literatur geht an David Grossmann
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Der Meister der Neuen Widerwärtigkeit feiert Geburtstag
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
