Heute, am 2 November 2019, startet zum sechsten Mal die bundesweite Aktion "Woche der unabhängigen Buchhandlungen". Bis zum 9. November präsentieren sich deutschlandweit über 700 Buchhandlungen. Doch zwischen Kaffe und Kuchen und der Liebe zum Buch, drängen sich immer wieder Existenzängste auf.
Unabhängige Buchhandlungen sind aus dem kulturellen Leben vieler Städte kaum wegzudenken. Sie bieten neben einer Vielfalt an Büchern auch kompetente Beratung und die Möglichkeit des literarischen Schwelgens. Sie sind Orte der Literatur. Um zu zeigen, wie wichtig unabhängiger Einzelhandel in diesem Bereich ist, öffnen zur "Woche der unabhängigen Buchhandlungen" über 700 dieser Literaturorte ihre Türen. Auch, um Besucher*innen davon zu überzeugen, "dass die Zeiten des unabhängigen Einzelhandels längst noch nicht vorbei sind.", wie Daniel Lager erklärt. Er ist Buchhändler bei Bücherstuben Hamburg Nord. "Wir Buchhändler haben gelernt, die zur Verfügung stehenden Instrumente zu bedienen, zu spielen und zu nutzen. Ein einzelnes Instrument mag leise sein, aber wenn alle zusammen spielen, wird ein Orchester daraus und kann einen wunderbaren Klang erzeugen, der auch wahrgenommen wird. Ein solches Instrument mit jeder Menge Möglichkeiten bietet die WUB.“, erklärt Lager seine Teilnahme bei der Veranstaltung.
Es ist unmöglich, bei Amazon zu bestellen
Einen wunderbaren, möglichst lauten Klang zu erzeugen, ist angesichts der von diversen Großkonzernen her drängenden Gefahr auch dringend nötig. Denn viele -insbesondere kleine - Buchhandlungen, haben immer stärker zu kämpfen, da sich Giganten wie Amazon längst im Feld des Bucherverkaufs breit gemacht haben.
Eine Entwicklung, die auch Regina Moths von "Literatur Moths" verärgert. Sie plädiert für einen Wandel der Leserschaft: "Es muss viel mehr gelesen werden. Und die Menschen müssen verstehen, dass es unmöglich ist, bei Amazon zu bestellen". Etwas weniger drastisch sieht es die Buchhändlerin Marianna Geier: "Wenn Menschen zum Einkaufen nicht mehr das Haus verlassen möchten, muss ich ihnen etwas bieten, was über das Einkaufen hinausgeht." Ihre Buchhandlung Buch & Bohne hat das Lesen mit dem Kaffee-Trinken vereint. Buch & Bohne ist ein Beispiel dafür, dass sich das Ausfindig-Machen und Unterstützen unabhängiger Händler*innen lohnt.
Im Zuge der "Woche der unabhängigen Buchhandlungen" finden diverse Lesungen, Schreibwettbewerbe und Veranstaltungen statt. Genaueres hierzu erfahren Sie auf der Website.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Fakten, Fakes, Fiktionen": Das Literatur Festival "Lit:potsdam"
"Die gute alte Zeit" - in der es noch Vielfalt gab
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Die "gespenstische" Buchmesse
Frankfurter Buchmesse: Erste Einblicke und Zahlen
Joachim Meyerhoff präsentiert neuen Roman live bei radioeins
Leipziger Buchmesse soll im Mai 2021 stattfinden
Kreative Wege aus der Corona-Falle
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Die Kreativität der Buchhandlung in der Corona-Krise
Der Ingeborg-Bachmann-Preis: Termine, Teilnehmer und Ablauf
Wie können Buchhandlungen Verluste in der Krisen-Zeit ausgleichen?
Die Frankfurter Buchmesse? Retten wir, was zu retten ist
Bekennt euch zur Literatur!
Aktuelles
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
Rezensionen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
