Die Regisseurin Neele Leana Vollmar hat den 2015 erschienenen Bestseller-Roman "Auerhaus" von Bov Bjerg verfilmt. Hier gibt es eine Mischung aus Anarchie, Aufbruchslust und das Streben nach einer einfacheren Welt.
Mit seinem Roman "Auerhaus" hat Bov Bjerg in vielen Leser*innen die Sehnsucht nach der Leichtigkeit der Jugend geweckt. Diese Leichtigkeit meint vor allem den Mut, sich dem zweifellos Kommenden zu entziehen, sich zu widersetzen. So wie es die im Roman anzutreffenden, jugendlichen Protagonisten tun. Um den Problemen der nahenden Zukunft zu entfliehen, ziehen sie gemeinsam in ein leerstehendes Haus, gründen dort eine WG - das Auerhaus - und sagen der Zeit nach dem Abitur den Kampf an.
Im Mittelpunkt dieser Personenkonstellation steht Frieder, der - frei nach Camus - mit der Frage hadert, ob das Leben es wert ist, gelebt zu werden. Gerade in diesem "selbstmörderischen" Zustand benötigt er den Schutz, den das "Auerhaus" - so die Hoffnung der Schüler - bieten wird. Denn hier werden die Regeln der Außenwelt kurzweilig aufgehoben. Der Druck des Reglements fällt ab, die Welt erscheint freundlicher und leichter, der Begriff "Freiheit" wird zur Praxis.
Das Auerhaus, die Verfilmung
Der Film am 5. Dezember in die Kinos kommende Film, ist mit einigen der vielversprechensten Nachwuchs-Schauspieler*innen besetzt. Damian Hardung beispielsweise, der bereits aus den Serien "Blub der roten Bänder" und "How To Sell Drugs Online (Fast)" bekannt ist. Oder Luna Wedler, die für ihre Rolle in der Musikkomödie "Das schönste Mädchen der Welt" mit dem New Faces Award als Beste Nachwuchsschauspielerin ausgezeichnet wurde.
Zudem hat Regisseurin Neele Leana Vollmar mit "Rico, Oskar und die Tieferschatten" und "Rico, Oskar und der Diebstahlstein" bisher zwei vielbeachtete und preisgekrönte Kinderfilme abgeliefert. Das Talent der Regiesseurin, mit einer ehrlichen Begeisterung aus kindlicher bzw. jugendlicher Sicht zu erzählen, ist unbestritten. Bleibt die Frage, wie die dramatischen Komponenten der "Auerhaus" - Geschichte aus dieser Sicht verarbeitet werden.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
ZDF verfilmt den Bestseller "Unterleuten" von Juli Zeh
Filmdrama: Stella. Ein Leben.
"Mittagsstunde": Dörte Hansens Bestseller kommt in die Kinos
Quentin Tarantino schreibt jetzt Romane
Literaturverfilmung: "Trackers - Rote Spur" nach dem Roman von Deon Meyer
Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2020
"Die Känguru-Chroniken" jetzt auch im Kino? Verdammtes Schweinesystem!
"Deutschstunde" von Siegfried Lenz: Die Romanverfilmung
"Zwischen uns die Mauer" - ZDF-Koproduktion verfilmt Katja Hildebrands autobiografischen Roman
Elke Heidenreich gibt als neue „BUNTE“-Kolumnistin Buchtipps
Rezension zu "James" von Percival Everett - Eine mutige Neuinterpretation eines Klassikers
Kerstin Giers Bestseller-Reihe "Silber" wird verfilmt
"Alle für Ella": Carola Wimmer schreibt Buch zum Film
Doris Dörries "Freibad" startet in den Kinos
"Afer Forever": Offizieller Trailer online
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
