Wie wollen wir wissenschaftlich denken? Was bedeutet es, Wissen und Erkenntnis in einem konventionellen Sinne weiterzugeben und zu empfangen? In seinem Buch "Denken in einer schlechten Welt" plädiert Geoffroy de Lagasnerie für eine "oppositionelle Wissenschaft" und somit für ein Denken, welches den gängigen Methoden widerstrebt.
Dass wir in einer denkbar schlechten Welt leben, deren Errungenschaften und Fortschritte oftmals auf Ausbeutung und Gewalt gründen, ist für den französischen Philosophen und Soziologen Geoffroy de Lagasnerie eine Tatsache, die keinerlei Belege bedarf. In seiner Streitschrift "Denken in einer schlechten Welt" konzentriert er sich daher vor allem auf die nach Wertefreiheit strebenden Wissenschaften, die es sich - so kann man sagen - in jener dunkel eingefärbten Welt bequem gemacht haben. Das nur 120 Seiten starke Buch ist einschlägig und nachvollziehbar geschrieben, und vor allem für junge Studierende eine Art Weckruf, den konventionelleren Vorlesungen an ihren Universitäten kritischer gegenüberzutreten. Was bedeutet es, kritisch zu denken? Wie wichtig ist das Beziehen einer eigenen Position? Und nicht zuletzt: gibt es überhaupt unpolitische Haltungen? Lagasneries Antwort ist klar: Für Kulturschaffende kann es keine Neutralität geben.
Das Schreiben schafft Diskurs
Das Nachdenken über die wissenschaftliche Praxis geht hier nicht mit der Frage einher, ob es eine sogenannte "kritsche Wissenschaft" überhaupt gibt. Stattdessen springt Lagasnerie - sich einer schlechten Welt bewusst - gleich zur Frage, was kritische Wissenschaft in dieser schlechten Welt heißen kann. Was heißt es beispielsweise, unter den gegenwärtigen Umständen Kultur und Kunst zu produzieren? Künstler*innen und Kulturwissenschaftler*innen produzieren Werte und Ideen in diese Welt hinein, sie fördern Diskurse, reproduzieren Eindrücke oder setzen der bestehenden Welt ihre eigenen Entwürfe entgegen. Damit sind sie - und dies zu verinnerlichen ist ein wichtiger Auftrag des Buches - Teilhabende, Mitverantwortliche.
Aus der Gewissheit der Unmöglichkeit einer unpolitschen Geste einerseits, und der Tatsache einer schlechten, von Gewalt und Herrschaft beseelten Welt andererseits, ergeben sich für Lagasnerie zwei mögliche Praktiken, denen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen folgen können: 1. Sich den Zeitläufen und Umständen gegenüber "neutral" zu verhalten (und somit diese schlechte Welt zu bejaen) oder 2. sich von diesem System zu befreien, indem man es mittels der eigenen Arbeit destabilisiert. Der Versuch neutral zu bleiben, endet aus Sicht des Soziologen immer daran, sich dem herrschenden System anzupassen.
Die oppositionelle Wissenschaft
Was nun folgt ist die Aufforderung zu einer oppositionellen Wissenschaft, zu einem Denken also, welches sich per ser als eine politische Praxis versteht. In Frankreich ist Geoffroy de Lagasnerie mit der Forderung und Umsetzung dieser Praxis nicht allein. Gemeinsam mit Didier Eribon und Eduard Louis - die mit ihren Büchern Rückkehr nach Reims (Eribon) und Wer hat meinen Vater umgebracht (Louis) auch in Deutschland zu aktuellen Debatten anregten - bildet Lagasnerie so etwas wie ein Dreiergespann der linksintellektuellen Szene. Das der Zugang zur schriftstellerischen Praxis bei den Dreien identisch ist, macht neben ihren Büchern auch eine Aussage Eduart Louis deutllich, der den Impuls zum Schreiben in einem Gespräch damit begründete, dass er vor allem gegen die bestehenden, literarischen Traditionen anschreiben will.
In "Denken in einer schlechten Welt" rekurriert Lagasnerie immer wieder auf Autoren, die ähnliche Ansätze bereits hervorgebracht haben (insbesondere Horkheimer und Adorno). Neu sind diese Ansichten also nicht, das weiß auch der Autor. Neu allerdings ist das Kostüm, in welchem sie sich darbieten. Schmissig, verständlich und nachvollziehbar geschrieben, könnte sich "Denken in einer schlechten Welt" bald in den Jackentaschen der Studierenden befinden, wie es einst bei Henry David Thoreaus "Über die Pflicht zum Unbehorsam gegen den Staat" der Fall gewesen war.
Geoffroy de Lagasnerie - "Denken in einer schlechten Welt", Matthes & Seitz, 2019, 120 Seiten, 15 Euro
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Kampf um die Zukunft: Einstehen für eine demokratische Ordnung
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
Richard David Precht: Die Grenzen der künstlichen Intelligenz
J.K. Rowling: "Böses Blut" im Sturm der Anklage
Streiten für die Demokratie!
Joe Biden: Ein zerrissenes Land heilen
Ein Autor der Neuen Rechten?
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Trumpmania: Weil Demokratiefeinde Umsatz machen
Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft
Spannende Neuerscheinungen bei Suhrkamp!
Die Kultur in der Krisenzeit: So öde wie noch nie
Vier Schläge an das Tor des Unheils
Dein Recht auf Faulheit!
Die Wut am Rande der Gesellschaft
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
