Der von Robert Gillett und Astrid Köhler herausgegebene Band "Die Gedichte" versammelt das dichterische Werk Adolf Endlers und führt in diesem Monat die SWR Bestenliste an. Als überzeugter Kommunist und anarchistischer Lyriker in der DDR, wurde Endler Vorbild und Instanz für eine ganze Generation.
Adolf Endler gilt als eine der wichtigsten Figuren der Literaturszene im Prenzlauer Berg und der Sächsischen Dichterschule. Aufgrund seiner Aktivitäten innerhalb der Friedensbewegung angeklagt, übersiedelte der Autor 1955 in die DDR, wo er bis 1957 am leipziger Literaturinstitut "Johannes R. Becher" studierte. 1979 erfolgte sein Ausschluss aus dem Schriftstellerverband der DDR, welcher Folge der Proteste Endlers gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns war. Sein bewegtes Leben verarbeitete Endler in seinem auf der Lyrik begründeten Werk, welches voller Wandlung ist. Hier begegnet er uns zunächst als ein überzeugter Kommunist, später als ein Systemkritiker der DDR. Robert Gillett und Astrid Köhler haben die Gedichte Endlers ediert und kommentiert in einem Band zusammengefasst.
Ein Dichter im Wandel der Zeit
Im Wallstein Verlag erscheint nun ein Band, in dem sämtliche Gedichte Endlers versammelt vorliegen. In der von Robert Gillett und Astrid Köhler herausgegebenen Edition ist der Dichter mit all seinen Wandlungen nachzuvollziehen. Frühe, vom Schrecken des Nationalsozialismus geprägte Arbeiten münden in eine den Sozialismus bekräftigende Haltung. Doch an Stillstand ist bei Endler, dessen Motive oft die Triebsamkeit, die Rastlosigkeit betonen, nicht zu denken. Bald schon wird er vorsichtiger, nachdenklicher, ironischer und schärfer. In der DDR findet der Dichter genügend Material, um die dort herrschende Absurdität dichterisch auf die Spitze zu treiben.
Der Band "Die Gedichte" spiegelt die Wandlungen und Zweifel eines Dichters wieder, der Instanz und Vorbild wurde. Genaustens ediert und umfangreich kommentiert wird der Leser auf beinahe 900 Seiten mit der Tatsache konfrontiert, dass die Zeitläufe einen hellen Geis zu Ab- und Umbrüchen führen muss.
Die SWR Bestenliste
- Platz 1: Adolf Endler - "Die Gedichte"
- Platz 2: Mircea Cartarescu - "Solenoid"
- Platz 3: Norbert Scheuer - "Winterbienen"
- Platz 4: Tarjei Vesaas - "Das Eis-Schloss"
- Platz 5: Anne Carson - "Rot. Zwei Romane in Versen" und Stewart O´Nan - "Nehry persönlich"
- Platz 7: Eugen Ruge - "Metropol"
- Platz 8: David Wagner - "Der vergessliche Riese"
- Platz 9: Katerina Poladjan - "Hier sind Löwen"
- Platz 10: "Norbert Gstrein - "Als ich jung war"
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Einer, der das Verschwinden begehrt
Suhrkamp: Neuerscheinungen im September
Innehalten als Progression
Plötzlich Superheld!
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft
Gespräch zwischen Eva Mensasse und Robert Schindel im ZDF und 3sat
Wir wollen Wissen! Lesering im Gespräch mit "Belle-Novelle"
Zum 80. Geburtstag kein vereintes Europa
Von Zeit zu Zeit schweigen
Clemens Böckmann – „Was du kriegen kannst“

Elke Heidenreich empfiehlt Bettina Flitners "Meine Schwester"
Peinliche Eltern und Helikopter-Teenies
Wer braucht die Außenwelt?
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
