Am Sonntag ging die Frankfurter Buchmesse zu Ende und konnte Bilanz ziehen. Wie schnitt die Veranstaltung im Vergleich zum Vorjahr ab? Wie hoch waren die Besucherzahlen, wie hat das Publikum die unterschiedlichen Themen und Disskusionen aufgenommen?
Eine aufregende Buchmesse geht zu Ende, und die Branche zeigt sich in Feierlaune. Denn wie die Messe mitteilte, könne man in diesem Jahr ein deutliches Besucherplus verbuchen. Waren es im Jahre 2018 "nur" 285.024 Besucher*innen, stieg die Zahl in diesem Jahr auf ganze 302.267. Das entspricht beinahe 10 Prozent mehr Zulauf. Wie die Frankfurter Buchmesse auf Twitter mitteilte, sei damit ein neuer Rekord gebrochen worden. Die Zahl der Fachbesucher lag 2019 bei 144.572 (2018: 142.016), die Zahl der Privatbesucher bei 157.695 (2018: 144.409).
Die Sozialen Medien
Wie die Messe berichtete, gab es - die Buchmesse betreffend - nie zuvor einen solch gewaltigen Austausch über den Sozialen Medien. Das Publikum sei darüber hinaus auch diskussionsfreudiger gewesen, der Austausch inniger und intensiver. Wohl eine Rückspiegelung der gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen, von denen wir gegenwärtig durchdrungen sind; denn Themenschwerpunkte wie Diversität, Nachhaltigkeit, und politisches Engagement dominierten auch die Gespräche in Frankfurt an diesem Wochenende.
"Auf der Frankfurter Buchmesse haben Verlage, Buchhandlungen, Autoren und Literaturbegeisterte gemeinsam das Lesen gefeiert und gleichzeitig die gesellschaftlichen Fragen der Zeit diskutiert. Die Zukunft unserer Gesellschaft, der Menschenrechte und unseres Planeten – diese Themen waren bestimmend in vielen Gesprächen und Veranstaltungen. Das Buch begeistert die Menschen, stärkt die Debatte und damit unsere freie, demokratische Gesellschaft, das haben die letzten fünf Tage deutlich gezeigt..." resümiert auch Heinrich Riethmüller, der Vorsteher des Börsenvereins.
Neue Buchverfilmungen bei Netflix
Ein weiterer, gut besuchter Treffpunkt war das neu geschaffene Audio Areal in der Halle 3.1. Am Frankfurt Audio Summit, einer Konferenz auf der unter anderem Mitglieder der Plattformen Spotify, Audible, Storytel, Wondery sprachen, nahmen 260 Fachbesucher*innen teil. Außerdem kündigte die Streamingplattform Netflix an, in naher Zukunft drei auf Buchvorlagen basierende Original-Serien zu zeigen. Die Buchvolagen stammen von: Frederick Backman, Daniel Kehlmann und Elif Shafak.
Norwegen, ein Erfolg!
Die Erfolgsgeschichte der Buchmesse 2019 ist auch auf den diesjährigen Ehrengast, Norwegen, zurückzuführen. Autor*innen wie Karl Ove Knausgard sind bei den Leser*innen äuerst beliebt und weckten wohl hie und da Interesse.
Messechef Juergen Boos über den Ehrengast auf der Buchmesse: "Norwegen hat uns gezeigt, wie Träume in Erfüllung gehen können: Im Mittelpunkt stand die Begegnung mit über 100 Autorinnen und Autoren, deren Werke in Deutschland und weltweit Millionen von Leserinnen und Leser begeistern. Innerhalb eines Jahres sind 510 Neuerscheinungen von norwegischen Autorinnen und Autoren sowie Titel über Norwegen in 217 deutschsprachigen Verlagen erschienen – diese Zahl spricht für einen überaus erfolgreichen Auftritt. Mit Beiträgen zu den Schwerpunkten der diesjährigen Buchmesse, Meinungsfreiheit und Nachhaltigkeit, setzte Norwegen wichtige Akzente. Den Projektverantwortlichen Margit Walsø, Halldór Guðmundsson und dem Team von NORLA ist es gelungen, der norwegischen Literatur eine große Bühne zu bereiten."
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
Frankfurter Buchmesse findet trotz Corona statt
Leipziger Buchmesse: Gute Chancen auf höhere Besucherzahl
Die wichtigsten Termine rund um die Frankfurter Buchmesse
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Literarische Höhepunkte: Das erwartet uns 2021
Die Wuppertaler Literatur Biennale als Stream in voller Länge
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Frankfurter Buchmesse: Erste Einblicke und Zahlen
Die Kreativität der Buchhandlung in der Corona-Krise
Norwegen: So präsentiert sich das Gastland auf der Frankfurter Buchmesse
Frankfurter Buchmesse: Grüße vom "Blauen Sofa" - Termine und Veranstaltungen
Karl-Ove Knausgard auf der Frankfurter Buchmesse 2019
Wie wirken sich digitale Angebote auf den Buchmarkt aus?
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
