Ein Fund aus dem Jahr 2000 sorgt für Aufsehen. In Danzig entdeckte man damals Dokumente, bei denen es sich um frühe literarische Produkte des Philosophen Immanuel Kant handelte, und die aus dem Jahre 1756 stammen. Nun werden sie veröffentlicht.
Immanuel Kant gilt als einer der bedeutensten Vertretern der abendländischen Philosophie. Eines seiner Hauptwerke, die "Kritik der reinen Vernunft", beendete den philosophischen Streit zwischen Empiristen und Rationalisten, und kann somit als Wendepunkt in der Philosophiegeschichte betrachtet werden. Kant leistet in beinahe allen Bereichen der Philosophie erhebliche Beiträge. Seine "Kritik der Urteilskraft" beschäftigt sich mit ästhetischen Betrachtungsweisen, die "Kritik der praktischen Vernunft" ist ein Beitrag zur praktischen Philosophie, zur Ethik, und die oben genannte "Kritik der reinen Vernunft" deckt den Bereich der Erkenntnistheorie ab. Neben diesen drei Hauptwerke gibt es unzählige andere Schriften, die der Philosoph aus Königsberg verfasste. Sehr frühe, bis zum Jahre 2000 nicht entdeckte Aufzeichnungen, werden nun als Ausgabe erstmalig verlegt.
"Neue Reflexionen"
Unter der Überschrift "Neue Reflexionen" werden die aus dem Jahre 1756 stammenden Überlegungen Kants zu lesen sein. Ein Herausgeber-Team rund um den Kant-Forscher Lothar Kremendahl hat die Niederschriften mit einer Einleitung und einem Kommentar versehen. Inhaltlich beschäftigt sich Kant in diesen frühen Schriften hauptsächlich mit Alexander Gottlieb Baumgartens "Metaphysik". Neben Überlegungen zu den Problemen rund um den Weltbegriff, stößt man hier auch auf ein starkes Interesse Kants für die empirische Psychologie.
Deutlich zeigt sich, wie sehr der frühe Kant von Baumgarten beeinflusst war, insbesondere hinsichtlich seines ontotheologischen Arguments zum Beweis der Existenz Gottes. Insofern liefert die Ausgabe einen wichtigen Teil zur Rekonstruktion der Entwicklungsgeschichte der Philosophie des großen Philosophen.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Hans Alber: Ein noch immer unterschätzter Intellektueller
Schriftsteller Hervé Le Tellier erhält die bedeutendste Literaturauszeichnung Frankreichs
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Maschinen und Moral: Spannende Precht-Analyse
Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft
Maggie Nelson auf Platz 1 der SWR Bestenliste für den März
Eine zersplitterte Welt, in der wir uns finden können
Rezension zu "Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?" – Die erweiterte Neuausgabe von Richard David Precht
Sophie Passmann: Coolness, Souveränität und Vielgeistigkeit
Wie wirken sich digitale Angebote auf den Buchmarkt aus?
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Klaus Theweleit mit Theodor-W.-Adorno-Preis ausgezeichnet
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
SPIEGEL Bestseller Update: Starke Einstiege auf der Belletristik-Liste
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
