Der Deutsche Buchpreis geht an Sasa Stanisic. In seiner Dankesrede bezog sich der aus Bosnien stammende Schriftsteller auf die Verleihung des Literaturnobelpreises, der dieses Jahr auch an Peter Handke ging. Die Entscheidung der schwedischen Akadmie, so Stanisic, habe ihm die Freude über seinen eigenen Preis vermiest.
"Er erwähnt die Opfer nicht.": Buchpreis-Träger Sasa Stanisic über Peter Handke
Montag morgen in Frankfurt: Vor dem Mikrophon steht ein mit "1200 Ibuprofen" vollgepumpter Schriftsteller, der soeben den Deutschen Buchpreis gewonnen hat. "Ich konnte heute die Zahnpastatube nicht aufmachen, ich musste sie aufschneiden, weil mir meine Muskeln so wehgetan haben." beschreibt Sasa Stanisic sichtlich angeschlagen die ihn plagende Schilddrüsenentzündung, die ihn jedoch nicht davon abhalten konnte, zur Preisverleihung zu erscheinen. Neben der Infektion hat der Autor in diesen Tagen jedoch noch mit einer anderen Sache zu kämpfen: Mit der Verleihung des Literaturnobelpreises an Peter Handke.
Die Wahrheit zurechtlegen
Die ihm nun kurz zur Verfügung stehende Öffentlichkeit, will der Autor dafür nutzen, sich "kurz zu echauffieren". Er habe das Glück gehabt, "dem zu entkommen, was Peter Handke in seinen Texten nicht beschreibt." Handke, so Stanisic weiter, habe sich die Wirklichkeit zurechtgelegt. Indem er behauptete, Gerechtigkeit für jemanden zu suchen, schuf er Lügen dort, wo einst Wirklichkeit war. Dies, so Stanisic, sei nicht der Zweck von Literatur.
Der Autor bezieht sich damit auf Äußerungen Peter Handkes, mittels denen er - während des Bosnienkrieges in den neunzigerjahren Jahren - Partei für Serbien ergriffen hatte. Sasa Stanisic selbst stammt aus Bosnien und floh 1992 nach Deutschland. Er hatte miterlebt, worüber Handke aus der Entfernung berichtete. "In seinem Text, der über meine Heimatstadt Visegrad verfasst worden ist, beschreibt Handke unter anderem: ‚Milizen, die barfuß nicht die Verbrechen begangen haben können, die sie begangen haben.‘ Diese Milizen und ihr Milizenanführer, der Milan Lukic heißt und lebenslang hinter Gittern sitzt, wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit, erwähnt er nicht. Er erwähnt die Opfer nicht. Er sagt, dass es unmöglich ist, dass diese Verbrechen geschehen konnten. Sie sind aber geschehen. Mich erschüttert so was, dass so was prämiert wird."
Vor allem richtet sich die Wut Stanisics gegen die Idee Handkes, in Berufung auf eine literarische Freiheit geschichtliche Tatsachen zu verdrehen, Wahrheit und Lüge zu vertauschen. Eine dieser Wahrheiten ist die, dass es während des Bosnienkrieges Massaker, ethnische Säuberungen und Vergewaltigungen von Seiten serbischer Milizen gab. In seinem Debütroman "Wie der Soldat das Grammofon repariert" hatte sich Stasinic mit dem Bosnienkrieg auseinandergesetzt.
Eine andere Literatur
Stanisic selbst stehe für eine andere Literatur ein. "Ich feiere eine Literatur, die alles darf und alles versucht, auch gerade im politischen Kampf mittels Sprache zu streiten. Ich feiere Literatur, die dabei aber nicht zynisch ist, nicht verlogen und die uns Leser nicht für dumm verkaufen will, indem sie das Poetische in Lüge verkleidet, und zwar freiwillig, Fakten, an denen scheitert."
Damit bezieht sich der Buchpreis-Träger auch auf die Schriftstllerin Olga Tokarczuk, die neben Peter Handke in diesem Jahr einen Literaturnobelpreis gewonnen hat. Mit den versöhnlichen Worten "Lassen Sie sich nicht anstecken – außer von guter, verkäuflicher und unverkäuflicher Literatur.“ beendet der Schriftsteller seine Rede, und somit auch die Handke-Disskusion, die seit der Nobelpreisverleihung in der literarischen Welt für aufsehen sorgt.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Verstoßene und Flaneure: Das bringt Suhrkamp im März
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Deutscher Buchpreis für Anne Weber
US-Autorin Louise Glück erhält den Literaturnobelpreis 2020
Frankfurter Buchmesse: Erste Einblicke und Zahlen
Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2020
Die Frankfurter Buchmesse: Ein Millionenverlust
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Diese Peter Handke Bücher erwarten uns in diesem Jahr
Literaturnobelpreis: Komitee verliert zwei Mitglieder
Frankfurter Buchmesse: Grüße vom "Blauen Sofa" - Termine und Veranstaltungen
Literaturnobelpreis für Peter Handke und Olga Tokarczuk
Zwei Bestseller und drei Debüts
Die Longlist des Deutschen Buchpreises
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
