In drei Tagen ist es soweit: Die Frankfurter Buchmesse öffnet die Türen. Wie gewohnt ist auch in diesem Jahr wieder das "Blaue Sofa" zugegen, und läd diverse Schriftsteller*innen, Philosoph*innen und Kulturwissenschaftler*innen zum Gespräch. Wer grüßt vom Blauen Sofa? Wo können wir welche Debatten verfolgen?
Am Mittwoch, 16. Oktober startet die Frankfurter Buchmesse 2019. Mehr als 80 Autor*innen werden auch in diesem Jahr wieder Platz auf dem Blauen Sofa nehmen dürfen, um über diverse Themen zu diskutieren. Das Sofa ist ein gemeinsames Autorenforum von Bertelsmann, ZDF, Deutschlandfunk Kultur und 3sat, und befindet sich in der Halle 3.1. Zu Gast sind dieses Jahr unter anderem: Joachim Gauck, Richard David Precht, Terézia Mora, Jojo Moyes, Colson Whitehead, Doris Dörrie, Thomas Gottschalk, Felicitas Hoppe, David Wagner, Denis Scheck, Deniz Yücel, Ursula März, Sascha Lobo, Ulrich Tukur, Sebastian Fitzek, und viele mehr. Natürlich wird auch der am 14. Oktober zu kührende Gewinner des Deutschen Buchpreises im Gespräch zu sehen sein.
Täglich eine halbe "blaue Stunde" live
Täglich findet am Nachmittag "Die blaue Stunde" statt. Hier wird mit den diversen Autor*innen in halbstündigen Gesprächen über diverse Themenbereiche diskutiert. Die Debatten sind unter dasblauesofa.zdf.de live zu verfolgen oder später in der Medithek abrufbar. Über den Link gelangt man ebenfalls zum Programm der "Blauen Stunde", und kann sich einen Überblick darüber verschaffen, wer wann auf dem Sofa sitzt.
"Das Literarische Quartett" am "Blauen Sofa"
im Literarischen Quartett besprechen Volker Weidermann, Christine Westermann und Thea Dorn aktuelle Bücher. Dieses mal zu Gast ist die Schriftstellerin Sybille Berg. Die Vier werfen einen Blick auf die Neuerscheinungen von Nora Bossong, Nick Drnaso, Eugen Ruge und Norbert Scheuer. Vor Ort findet das Quartett am Donnerstag, 17. Oktober, um etwa 17.30 Uhr am Stand vom "Blauen Sofa"statt. m ZDF zu sehen ist es am Freitag, 18. Oktober, um 23.00 Uhr.
"Lass uns reden!"
Am Sonntag, den 20. Oktober wird auf dem Blauen Sofa unter der Überschrift "Lass und reden!" über brisante Themen gesprochen. Jo Schück debattiert mit den Feministinnen Dr. Reyhan Sahin und Necla Kelek, Feministinnen über die Selbstbestimmung islamischer Frauen. Ein Thema, für welches sich beide Gäste stark machen, auch wenn sie unterschiedliche Ansätze vertreten. Live mit zu verfolgen ist die Diskussion unter https://www.zdf.de/kultur.
Die Highlights zusammengefasst
Ebenfalls am 20. Oktober, um 1.10 Uhr, zeigt das ZDF unter dem Titel "Die lange Nacht des Blauen Sofas" eine dreistündige Zusammenfassung mit den Highlights der geführten Gespräche. 3sat, das Gemeinschaftsprogramm von ZDF, ORF, SRG und ARD, sendet am 20. Oktober bereits um 11.30 Uhr einen 90-minütigen Zusammenschnitt.
Individuelle Leseempfehlungen
Auch das interaktive Online-Tool "Dein Buch" wird mit einem Touchcreen auf der Buchmesse vertreten sein. Die Idee ist einfach: Mit nur wenigen Klicks werden den Nutzern Leseempfehlungen geboten. Die entsprechenden Büchern werden in kurzen Videobeiträgen von Literaturexperten vorgestellt. Hier gelangen Sie zu "Dein Buch".
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Die wichtigsten Termine rund um die Frankfurter Buchmesse
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
"Das Blaue Sofa": Dieses Jahr im ZDF-Hauptstadtstudio
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Trotz Absage: Gastland Portugal wird in Leipzig präsent sein
Frankfurter Buchmesse präsentiert Veranstaltungskonzept
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Frankfurter Buchmesse findet trotz Corona statt
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Ein großer Erfolg: Frankfurter Buchmesse zieht Bilanz
Die Frankfurter Buchmesse: Termine, Gäste, Höhepunkte
Zum 150. Geburtstag: 3sat zeigt die Kulturdoku "Heinrich Mann, der unbekannte Rebell"
Literarische Höhepunkte: Das erwartet uns 2021
Frankfurter Buchmesse: Erste Einblicke und Zahlen
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
