Seit tolino seine E-Reader mit einer Bildschirmauflösung von 300 ppi ausliefert, wird es eng für Amazons Kindle. Lesering hat den neuen Reader unter die Lupe genommen.
Tolino platziert seinen E-Reader der Oberklasse preislich recht geschickt zwischen den Stühlen: Mit 159,99 Euro liegt der tolino vision 3HD deutlich über dem Einstiegspreis für den Kindle Paperwhite 3 (119,99 Euro), aber klar unter Amazons Luxus-Reader Voyage (zwischen 189,99 und 249,99 Euro).
Tolino vision 3HD punktet bei der Verarbeitung
Haptisch ist der tolino vision 3 HD gut gelungen: Das Gehäuse besteht aus einer glatten, schwarzen Oberfläche, in die der sechs Zoll große Bildschirm plan eingelassen ist, so dass keine störenden Reflexe entstehen.
Die Rückseite mit dem glänzend geprägten tolino-Logo ist aus weichem, hautsympathischen Kunststoff, der auf Druck leicht nachzugeben scheint. Dies ist freilich eine Illusion. Der tolino vision 3 HD ist perfekt verarbeitet; da knirscht und knarzt nichts.
Die Bedienungselemente beschränken sich im von Apple geprägten spartanischen Stil auf einen Home-Button am unteren Ende des Readers, einem Lichtschalter für die zuschaltbare Beleuchtung und einem Betriebsschalter. Sämtliche Knöpfe und Bedienelemente verfügen über einen deutlichen Druckpunkt, wackeln aber nicht.
Zudem finden Sie einen Mini-USB-Port, über den Sie den E-Reader mit dem beiliegenden Kabel am PC aufladen können. Ein Netzadapter fehlt, wie bei Geräten dieser Klasse aufgrund der selten erforderlichen und dann recht kurzen Ladezeiten selbst am PC mittlerweile üblich.
Der sechs Zoll große Bildschirm wirkt außerordentlich kratzfest - selbst ruppige Behandlung und Reisetätigkeit während des Tests hinterließen keine Spuren.
Die Verarbeitungsqualität ist also sehr gut und dem Kindle PaperWhite ebenbürtig, teils sogar überlegen: Das bei Kindle immer wieder auftretende Problem der abdunkelnden Seitenränder und Pixelfehler hatte das Testgerät von tolino nicht.
tolino vision 3 HD jetzt so scharf wie Kindle
Ist der Betriebsschalter erstmal betätigt, erstrahlt die Bibliothek in neuer Schärfe. Sowohl der neue tolino shine 2HD als auch der tolino vision 3HD verfügen jetzt über eine Bildschirmauflösung von 300 ppi und ziehen mit dem Kindle PaperWhite 3 und dem Kindle Voyage gleich. Das bedeutet: Eine gestochen scharfe Schrift, deren überragende Lesbarkeit den Konkurrenten von Amazon in nichts mehr nachsteht. Beim Umblättern zeigt der tolino vision 3 HD kein merkliches Ghosting; die Seiten werden in Sekundenbruchteilen sanft umgeblendet.
Deutlich gemächlicher als die Kindle-Modelle werkelt der tolino vision 3 HD mitunter im Betriebssystem auch bei WLAN-unabhängigen Operationen. Im Lesebetrieb selbst fällt dies jedoch natürlich nicht störend auf und ist im Gesamtpaket vernachlässigbar.
Neben einem Flugmodus, der WLAN-Wahl und Ihren Konto-Einstellungen finden Sie Bildschirmhelligkeit, eine optionale Zahlensperre, Ruhemodi, die Einstellung der Bildschirmauffrischung und die Zeitanzeige. Die Beleuchtungsstärke lässt sich im Übrigen nicht von außen, sondern nur über das Betriebssystem steuern.
Tap2flip: Tippen statt Blättern
Hier können Sie auch tap2flip zu- oder abschalten: Mit dieser optionalen Blättermethode tippen Sie in etwa der Höhe des tolino-Logos über dem Bildschirm auf die Rückseite. Da Sie allerdings recht engagiert tippen müssen, können Sie tap2flip standardseitig anschalten - versehentliches Umblättern ist so gut wie ausgeschlossen. Der Kontaktpunkt ist durch das Logo an der Vorderseite stets gut anzuvisieren, obwohl der Bereich haptisch nicht fühlbar ist und auch kein Feedback gibt wie etwa das einer Sensortaste ähnliche PagePress des Kindle Voyage. Aber: tap2flip ist nicht zum schnellen Vorblättern gedacht, da der Kontaktpunkt einige Momente benötigt, um ein weiteres Kommando verarbeiten zu können.
Genau diese Eigenschaften machen tap2flip im Grunde komfortabler, wenn man den E-Reader mit beiden Händen festhält und dann per tap2flip umblättert. Einhändig ist das Umblättern per Daumenwischer bequemer - also interessanterweise genau andersherum, als in der Produktbeschreibung empfohlen, aber insgesamt doch ein Plus fürs Gerät.
Tolino: Gratis bei 500.000 Telekom-Hotspots, aber ohne 3G
Notfalls ist übrigens sogar der Browser des tolino über WLAN brauchbar: Seiten, die für mobile Plattformen optimiert sind wie etwa Lesering.de, bauen sich bei nicht zu großem Bildanteil relativ schnell auf.
Tolino lässt sich auch nass machen
Ein durchaus kaufentscheidendes Feature nicht nur für ausgesprochene Schussel ist die Flüssigkeitsunempfindlichkeit des tolino vision 3 HD: Wenn Sie Ihren Kaffee, Wein oder Bier über dem Gerät verschütten, lassen Sie ihn 48 Stunden trocknen.
Auch nicht schlecht: Eine Lesestunde in der Badewanne nimmt Ihnen der tolino vision 3 HD nicht übel. Theoretisch können Sie ihn sogar bis zu 30 Minuten in einem Meter Wassertiefe versenken.
Neuer E-Reader: Aufrüsten oder nicht?
Fazit: Der tolino vision 3HD ist eine klare Kaufempfehlung nicht nur für Neueinsteiger, sondern auch für Besitzer älterer E-Reader. Die 300 ppi Auflösung sind ein erheblicher Fortschritt, den man spätestens nach einem halben Buch tatsächlich fühlt.
Der tolino vision 3 HD ist damit eine gelungene Lösung für alle, die viel lesen und erhöhten Komfort zu schätzen wissen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Amazon: Kindle kommt ab sofort auch in Weiß
Deutsche kaufen mehr tolino als Kindle
Thalia.de wird Tolino Vision 3 HD und Tolino Shine 2 HD vorstellen
Kindle Oasis: Das bringt der neue Luxus-Reader
Test: Was taugt der tolino shine 2 HD?
Amazon senkt Preis für Kindle Paperwhite 2
tolino shine 2 HD und tolino vision 3 HD kommen am 26. Oktober
Kindle mit 3G - lohnt sich das?
Kindle: Für wen lohnt sich der E-Reader-Einstieg?
Amazon bringt neuen Einsteiger-Kindle
Kindle Oasis: Amazons neuer E-Book-Reader wird leichter, dünner und heller
Amazon senkt Kindle-Preis um 40 Euro
Schnäppchen zum Valentinstag: Kindle Paperwhite 3 mit 20 Euro Rabatt
Amazon will miese E-Books rauswerfen
Tolino und Kindle: Die besten Preise zu Weihnachten
Aktuelles
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
