Tolino (Eigenschreibweise: tolino) ist ein Markenname für E-Book-Reader und Tablets, die von Buchhändlern in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit 2013 vermarktet werden.[1] Seit 2014 werden die E-Book-Reader auch in Belgien[2], den Niederlanden[3] und Italien[4] vertrieben. Von 2013 bis Anfang 2017 war der technische Vermarktungspartner die Deutsche Telekom. Seit Anfang 2017 werden die Geräte von dem kanadischen Unternehmen Kobo (Teil des japanischen Konzerns Rakuten) weiterentwickelt.[5]

Die deutschen Buchhändler Club Bertelsmann, Hugendubel, Thalia und Weltbild gründeten gemeinsam mit der Deutschen Telekom die Tolino-Allianz. Die Deutsche Telekom fungierte dabei innerhalb der Allianz als Technikpartner, der für die gesamte Soft- und Hardware zuständig war und auch die technische Plattform für den E-Book-Vertrieb im Tolino-System stellte. Die Motivation zur Gründung der Tolino-Allianz lag darin, eine E-Reading-Lösung für den deutschen Buchhandel anzubieten und das Abwandern der Kunden zur internationalen Konkurrenz (allen voran Amazons Kindle-Produkte) aufzuhalten. Insbesondere deswegen, weil das geschlossene System von Amazon eine Rückkehr der Kunden zum deutschen Buchhandel erschwert (Lock-in-Effekt).

Quelle: Wikipedia

Tolino

Die Jury: Sabine Hildebrandt (Programmleitung Loewe Verlag, Lena Groesdonk (Buch-Bloggerin), Mechthild Gläser (Autorin), Christoph Gondrom (stv. Geschäftsführer Loewe Verlag), Patricia Gentner und Balázs Csonka von tolino sowie Stefanie und Kay Hasse von hisandherbeeks.de. Foto: tolino Media
Aktuelles

Loewe Verlag und tolino media suchen Top-Jugendbuch

Beim Schreibwettbewerb wird ein Jugend- bzw. All-Ager-Buch gesucht, das im nächsten Jahr als Print-Buch erscheinen soll. Einsendeschluß ist der 31. März 2015

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?