Der Klett-Cotta Verlag ist eine Verlagsgemeinschaft im Unternehmen der Klett Gruppe.

Der Ernst Klett Verlag übernahm 1977 den 1659 gegründeten Cotta-Verlag. In Verbindung mit den bis dahin belletristisch-wissenschaftlichen Anteilen des Ernst-Klett-Verlages wurde der „Klett-Cotta-Verlag“ gebildet, während der Ernst Klett Verlag sich anschließend als reiner Schulbuchverlag etablierte. Beide Verlage sind seit 1995 Teil der Klett Gruppe. Im November 2007 übernahmen die Verleger des unabhängigen Tropen Verlags, Michael Zöllner und Tom Kraushaar, die verlegerische Geschäftsführung des Klett-Cotta-Verlages und erhielten an ihm eine Beteiligung. Tropen wird seit Januar 2008 als Imprint von Klett-Cotta geführt. 2018 verließ der verlegerische Geschäftsführer Michael Zöllner den Klett-Cotta-Verlag. Der kaufmännische Leiter Andreas Falkinger wurde kaufmännischer Geschäftsführer.[3] Seit 2019 führt der Tropen Verlag seine Geschäfte von Berlin aus.

Quelle: Wikipedia

Klett-Cotta Verlag

Das kurz nach ihrem Tod erschienende Buch "Das Schöne, Schäbige, Schwankende" der Autorin Brigitte Kronauer, fragt nach den Möglichkeiten und der Kraft der Literatur. Foto: Clett-Kotta

Fragmente des Lebens einer Schreibenden

Etwa drei Wochen nach ihrem Tod erschien Brigitte Kronauers letztes Buch "Das Schöne, Schäbige, Schwankende". Der Titel des Werks ist unterschrieben mit der Genre-Zuordnung "Romangeschichten". Ein Buch über die Assoziationskraft, über vorüberschwankende Existenzen, und über die Frage nach der sinnstiftenden Kraft der Literatur.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?