Autor (von lateinisch auctor „Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser“), weiblich Autorin, auch Verfasser (bzw. Verfasserin), bezeichnet eine Person, die ein sprachliches Werk erschaffen hat. Diese Person hat die Autorschaft an dem Werk (siehe auch Anerkennung der Urheberschaft, Mehrautorenschaft, Schöpfungshöhe). Autoren sind Urheber von Werken. Meistens handelt es sich dabei um sprachliche Werke, die den Gattungen Epik, Drama und Lyrik oder der Fach- und Sachliteratur zugeordnet werden. Die Werke können auch illustriert sein und mehr Bilder als Text enthalten, beispielsweise Bilderbücher, Comics oder Fotoromane.

Daneben und mit ähnlich rechtlichem Beiklang werden auch Urheber von nicht literarischen Werken als „Autoren“ bezeichnet, etwa von Software, Autorenfilmen oder Musik. Erfinder von modernen Gesellschaftsspielen (Autorenspiele: englisch German-style games „Spiele im deutschen Stil“) werden als „Spieleautor“ bezeichnet. Im Regelwerk der Zoologie (Tierkunde) gilt traditionellerweise der Erstbeschreiber einer Tierart als ihr eigentlicher „Autor“.

Quelle: Wikipedia

Autor

Der Schriftsteller Sten Nadolny wird am Freitag (28. Juli) 80 Jahre alt. Er entdeckt die schöpferische Kraft der Langsamkeit, und hielt stets das Schreiben, als einen von Irrungen durchwachsenen Prozess, hoch. Seine Figuren geben uns heut noch viel. Bild: Harald Krichel - Eigenes Werk (Wikipedia)
Aktuelles

Sten Nadolny wird 80: Das Recht auf ein künstlerisches Leben

Am Freitag wird der Schriftsteller Sten Nadolny achtzig Jahre alt. Ein Autor, der sich nicht nur in seinem bekanntestes Roman "Die Entdeckung der Langsamkeit" für den Müßiggang einsetzte, sondern auch das künstlerische Schaffen selbst als einen langwidrigen Prozess voller Irrungen und Wagnisse verteidigt. Nadolnys Botschaft ist heute, beinahe 40 Jahre nach Erscheinen seines großen Langsamkeits-Romans, aktueller und dringlicher denn je: Die wirklich glücklichen Fügung lassen oftmals auf sich ...
Der Kinderbuchautor Eric Carle. Der Kinderbuchautor Eric Carle. Der bekannte Kinderbuchautor Eric Carle verstarb am Sonntag im Alter von 91 Jahren in Norhampton/USA. Foto: zur Verfügung gestellt vom Gerstenberg Verlag
Aktuelles

Vater einer nimmersatten Raupe

Eric Carle, einer der bekanntesten Kinderbuchautoren der Welt, verstarb am Sonntag im Alter von 91 Jahren in Northampton/USA. Nach Angaben seiner Familie auf der Webseite des Autors erlag der Schriftsteller einem Nierenversagen. Doch in seinen Kinderbüchern leben seine vielen Ideen und Charaktere weiter. Sein berühmtestes Buch „Die kleine Raupe Nimmersatt“, inzwischen längst ein Klassiker, wurde in 80 Sprachen übersetzt und weltweit über 50 Millionen Mal verkauft. Das Bilderbuch beschreibt die ...
Der Schweizer Autor Alex Planet hält die magische Welt der Phantasie in seinen Händen. Foto zur Verfügung gestellt von Alex Planet
Interview

Schriftsteller mit Musik im Blut

Dieser Mai steht für den Schweizer Alex Planet ganz im Zeichen der Literatur: Sein erstes Buch, der Kurzroman "Falsch verbunden", erscheint am 17. Mai im Buchhandel und momentan tobt der Autor mit einer straff durchorganisierten Blogtour durch die sozialen Medien. Zudem ist ein zweites Werk in Arbeit und fordert auch seine Zeit. Lesering-Redakteurin Claudia Diana Gerlach sprach mit dem frischgebackenen Schriftsteller über sein neues Buch, seine Familie und seine Liebe zur Musik und zum ...
"Was, wenn wir einfach die Welt retten?", fragt Bestsellerautor Frank Schätzing in seinem aktuellen Buch. Dieser Thriller gehört nicht die Kategorie Belletristik. Foto: Kiepenheuer und Witsch
Sachbuch

Die Welt zu retten ist kein Scherz

Als erfolgreicher Thriller-Autor weiß Frank Schätzing, dass die erschreckendsten Momente nicht herbeiphantasiert, sondern lediglich entdeckt und herausgestellt werden müssen. Das Furchtbare nimmt täglich seinen Lauf. Auch in seinem aktuellen Buch, welches den programmatischen Titel "Was, wenn wir einfach die Welt retten?" trägt, folgt Schätzing dieser Maxime. Er schreibt über Klimaschutzpolitik.
Sie sind Experten auf dem Gebiet der Altorientalistik, doch ihre Herzen schlagen für Pinguine: Illustratorin Birgit Christiansen mit ihrem Mann, dem Autor Steven Lundström. Foto und Bilder: zur Verfügung gestellt von Birgit Christiansen und Steven Lundström
Interview

Altorientalisten auf Abwegen

Eigentlich sind die beiden gestandene Wissenschaftler, doch nun haben die Eheleute Birgit Christiansen und Steven Lundström gemeinsam das Kinderbuch "Die Pinguingang" herausgebracht. Obwohl ihr Forschungsgebiet die Altorientalistik ist, spielt ihr neustes Werk in der Antarktis: Die Geschichte handelt von einer munteren, achtköpfigen Pinguinküken-Clique, die das Treiben der Menschheit am Südpol kritisch beäugt und komplett in Frage stellt! Lesering-Redakteurin Claudia Diana Gerlach sprach mit der ...
Der Schauspieler Jasper Vogt beschäftigt sich schon seit Jahren mit dem Thema Angst. Sein Gespräch mit der Diplom-Psychologin Edna Westmeier, gibt es nun in Buchform: "Ich habe Angst - Ist das gut oder schlecht?" Foto: Presseportal / Jasper Vogt
Sachbuch

Wie umgehen mit der Angst?

Gerade während der Corona-Krise haben es viele Menschen mit Ängsten zu tun bekommen, die ihnen bisher fremd waren. Existenzangst, Angst um die Zukunft, um Nahestehende und Verwandte. Doch Angst hat auch eine lebenserhaltene Funktion. Sie wirkt wie ein Schutzmechanismus, der in gewissen Situationen Alarmsignale absondert. Die Diplom-Psychologin Edna Westmeier und der Schauspieler Jasper Vogt haben sich in ihrem Buch "Ich habe Angst - Ist das gut oder schlecht?" genauer mit dem Thema ...
Wolfgang Hohlbein ist einer der erfolgreichsten Fantasy-Autoren Deutschlands. Nun wird sein Roman "Der Greif" als Amazon-Serie verfilmt. Foto: Frank Schwichtenberg - Eigenes Werk / Wikipedia
Aktuelles

Wolfgang Hohlbeins Roman "Der Greif" demnächst als Serie auf Amazon

Wolfgang Hohlbein gilt als einer der erfolgreichsten deutschen Schriftsteller überhaupt. Jetzt wird sein 1989 erschienener Kult-Fantasy-Roman „Der Greif“ als Amazon-Serie verfilmt. Der Streaming-Anbieter verriet bereits erste Details.
Das Kinderbuch "Humbert Bär schläft so gern" des schottischen Erzählers und Illustrators Alexander Mackenzie erscheint zum 22. Januar 2021 im Erzählverlag aus Berlin. Foto: Der Erzählverlag
Aktuelles

Wie ein schottischer Autor Kindern die Angst vor dem Tod nimmt

Der schottische Erzähler und Illustrator Alexander Mackenzie hat ein Kinderbuch verfasst und gestaltet, welches sich mit einem schweren und oft vermiedenen Thema auseinandersetzt: Dem frühen Sterben unheilbar erkrankter Kinder. Unter dem Titel "Humbert Bär schläft so gern" ist das international angesehene Buch nun beim Erzählverlag auf Deutsch erschienen.
Der Radioautor und SWR Hörspiel- und Featurechef Walter Filz erhält den Axel-Eggebrecht-Preis 2021 der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis würdigt ein außergewöhnliches Gesamtwerk im Bereich des Radio-Features. Foto: SWR/Monika Maier
Aktuelles

Wie aus Erkenntnis Pop wird

Der Radioautor und SWR Hörspiel- und Featurechef Walter Filz erhält den mit 10.000 Euro dotierten Axel-Eggebrecht-Preis 2021. Damit würdigen die Preisgeber der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig ein herausragendes Talent. Filz verstehe es, "aus einer Erkenntnis Pop zu machen und aus Pop ein Feature".
Die Schweizer Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt und Max Frisch beim Gespräch in der Kronenhalle in Zürich. Foto: Metzger, Jack - ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Wikipedia
Aktuelles

Friedrich Dürrenmatt: Welten erdenken, gegen die Welt

Am 5. Januar 2021 wäre der Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt 100 Jahre alt geworden. Ein Autor, der vielen zum ersten mal innerhalb des Schulunterrichtes als Pflichtlektüre begegnete, vielleicht aufgezwungen wurde. Und in der Tat, Begriffe wie Pflicht und Zwang lagen dem Autor Dürrenmatt nicht allzu fern.
Mit Anzeigen dieser Art bewarb sich Günter Wallraff in den 80er Jahren als "Ali" für verschiedenste Arbeiten. Foto: Wikipedia / Marietta - selbstgemachter Scan, Anzeige in "Günter Wallraff: Ganz Unten"
Aktuelles

Autor Günter Wallraff über Tönnies: Eine Aufgabe für den Verfassungsschutz

Der Autor und Journalist Günter Wallraff hat sich verächtlich über die Arbeitsumstände in der Fleischfabrik Tönnies geäußert. Das Familienunternehmen war nach einem Corona-Ausbruch in den letzten Wochen immer wieder heftig in Kritik geraten. Wallraff erinnert der Fall Tönnies an seine Recherchen aus den 1980er Jahren, die er für sein Enthüllungsbuch "Ganz Unten" angestellt hatte.
Auch wenn das Jahr 2020 ohne große Hitzewellen verlaufen soll, ist der Klimawandel ein eklatantes Problem. Zwei Bücher der Spiegel-Bestsellerliste setzen sich mit dem Thema auseinander. Foto: Pixabay
Aktuelles

Der Klimawandel erhält Einzug in die Spiegel-Bestsellerliste

Vor kurzem erst gab es die Entwarnung: Kein Hitzesommer in Deutschland für das Jahr 2020! Doch damit ist das Thema menschengemachter Klimawandel noch lange nicht vom Tisch. Die drohenden Gefahren sind auch Thema auf der Spiegel-Bestsellerliste. Mit Wolf Harlanders "42 Grad" und Sven Plögers "Zieht euch warm an, es wird heiß" finden sich dort zwei Bücher, die sich mit der Erderwärmung auseinandersetzen.
Freie Texte

Perserbriefe 1971 - 1981 (5. Teil)

Es handelt sich hier um Briefe, die eine Studentin aus Isfahan, Roxana, an ihre Schwester Fatima, ihre Familie, ihre beiden Brüder, Abu und Ali, sowie ihre Freunde in Deutschland schrieb und um die Antworten, die sie erhielt. Sie bekam vom DAAD ein Stipendium, um ihr Romanistik- und Germanistik-Studium in Bonn Anfang der 70er Jahren fortzusetzen und eine Doktorarbeit über Montesquieu und die orientalischen Frauen zu schreiben. Geschildert wird ihr Lebenslauf an der Alma Mater in Bonn, ihre ...
Freie Texte

Perserbriefe 1971 - 1981 (3. Teil)

Es handelt sich hier um Briefe, die eine Studentin aus Isfahan, Roxana, an ihre Schwester Fatima, ihre Familie, ihre beiden Brüder, Abu und Ali, sowie ihre Freunde in Deutschland schrieb und um die Antworten, die sie erhielt. Sie bekam vom DAAD ein Stipendium, um ihr Romanistik- und Germanistik-Studium in Bonn Anfang der 70er Jahren fortzusetzen und eine Doktorarbeit über Montesquieu und die orientalischen Frauen zu schreiben. Geschildert wird ihr Lebenslauf an der Alma Mater in Bonn, ihre ...
Die Känguru-Chroniken Die Känguru-Chroniken Das berühmt berüchtigte Känguru des Kleinkünstlers Marc-Uwe Kling führt seinen Kampf gegen den Kapitalismus auf der Leinwand fort. Youtube
Kino

"Die Känguru-Chroniken" jetzt auch im Kino? Verdammtes Schweinesystem!

Seit Jahren stehen die Känguru-Chroniken an den Spitzen diverser Bestsellerlisten. Das von dem Kleinkünstler Marc-Uwe Kling erdachte, kommunistische Känguru, wettert nun auch auf der Kinoleinwand gegen das kapitalistische Schweinesystem.
Zwei neue Handke Bücher - "Das zweite Schwert" und "Zdeněk Adamec - Eine Szene" - erwarten uns bis Mitte des Jahres. Foto: Suhrkamp Verlag
Aktuelles

Diese Peter Handke Bücher erwarten uns in diesem Jahr

Viel Tumult, viel Protest. Die Verleihung des Literaturnobelpreises hat den österreichischen Schriftsteller Peter Handke aus der französischen Peripherie wieder in die Öffentlichkeit gehoben. Handke schreibt weiter. Zwei neue Bücher kündigt Suhrkamp für das Jahr 2020 an. In einem der beiden, geht es auch um Rache.
Wie wichtig ist es, scheitern zu können? Was bedeutet es, gut zu Scheitern? Heinrich Steinfest gibt einige Einblicke. Foto: Piper Verlag
Redaktionelle Empfehlung

Wie Sie noch besser scheitern können

Der Stuttgarter Autor Heinrich Steinfest hat einen der wohl notwendigsten Ratgeber der letzten Jahre geschrieben. In "Gebrauchsanweisung fürs Scheitern" wirft er einen Blick auf das Potential unserer Niederlagen, und öffnet die Tür zum Außenseitertum.
Aus der Haft geschrieben: Ahmet Altan wird für sein Buch "Ich werde die Welt nie wiedersehen" mit dem Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet. Foto: S. Fischer Verlag
Aktuelles

Ahmet Altan mit Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet

Der türkische Journalist Ahmet Altan wurde mit dem Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet. Geehrt wurde damit sein Buch "Ich werde die Welt nicht wiedersehen. Texte aus dem Gefängnis", welches Altan in Haft geschrieben hat. Aus einem Journalisten wird ein Schriftsteller.
Der Schriftsteller Karl Ove Knausgard und der Maler Edvard Munch. Wie Leben zum Werk wird. Foto: Wikipedia
Biografie

Karl Ove Knausgard und Edvart Munch: Werke aus dem Leben

Der eine, Munch, fasste die Abgründe seines Lebens in einem sogenannten Lebensfries zusammen, der andere, Knausgard, verarbeitete seine persönlichsten Momente schonungslos in seinem autobiografischen Projekt Min kamp (Mein Kampf). Es scheint kein Zufall zu sein, dass Knausgard ein so enges Verhältnis zu den Werken Munchs pflegt. Kürzlich erst, kuratierte der Schriftsteller eine Munch-Ausstellung und schrieb darüber hinaus ein Buch über die Kraft der Werke des norwegischen ...
Der Literaturblog "Belle-Novelle" liefert Rezensionen, Buchempfehlungen, und Einblicke in die Schreibwerkstatt der Autorin. Foto: Belle-Novelle
Interview

Wir wollen Wissen! Lesering im Gespräch mit "Belle-Novelle"

Immer häufiger trifft man in den sozialen Medien auf unterhaltsame Literaturblogs. Junge Menschen teilen ihre Leseerlebnisse, empfehlen und rezensieren Bücher, und/oder berichten von ihren eigenen Schreiberfahrungen. Wir wollen wissen: Was treibt sie an? Wohin soll der Weg gehen? Und welch einen Stellenwert hat die Literatur auf Plattformen wie Instagram und Twitter? In unserem ersten Interview sprechen wir mit Belle, die Betreiberin des Blogs "belle.novelle" ...

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?