Der AWD-Gründer ist wieder mal ganz oben, diesmal in den Sachbuch-Charts. Warum "Die Millionärsformel" viele so fasziniert, lesen Sie hier.
Maschmeyer macht Sparen sexy
Er ist wurde als "Drücker-König" des von ihm gegründeten Finanzstrukturvertriebes AWD verunglimpft, ist Klagender oder Beklagter in zahlreichen Rechtsstreitigkeiten, zudem verdächtig reich und hat - zum Unmut vieler Männer - dann auch noch das Herz von "Superweib" Veronica Ferres erobert. Man(n) muss ihn also nicht mögen, diesen Maschmeyer.
Doch lassen wir die Biografie des Selfmade-Milliardärs einmal außen vor. Carsten Maschmeyer hat nämlich mit "Die Millionärsformel" ein Buch geschrieben, dessen Inhalt sich so simpel auf einen Nenner bringen lässt, dass man fast automatisch widersprechen möchte: Jeder kann Millionär oder zumindest vermögend werden.
Den Dreh- und Angelpunkt der Wohlstandsstrategie ist dabei laut Maschmeyer die innere Einstellung des Menschen und die seziert er gleich zu Beginn mit entwaffnender Logik.
Maschmeyer als Money- Coach
"Es ist doch irgendwie kurios: Ein Drittel der Deutschen begibt sich mindestens einmal pro Woche auf die Jagd nach Online-Schnäppchen, umgekehrt kümmern sich weniger als 10 Prozent einmal wöchentlich um ihre Finanzen", schreibt Carsten Maschmeyer. "Die Zeit, die wir Deutschen pro Tag vor dem Fernseher verbringen, beträgt fast vier Stunden. Nicht einmal eine Minute am Tag kümmern wir uns dagegen um unsere Geldanlagen, um die finanzielle Absicherung oder unsere Altersvorsorge nicht einmal eine Viertelstunde pro Monat."
Sein Credo: Nicht die Höhe der Einnahmen, sondern die Differenz zu den Ausgaben macht reich. So ruft Carsten Maschmeyer, simpel ausgedrückt, zunächst einmal zum Sparen auf. Einfache Beispiele illustrieren, wie durch konsequente Kostenkontrolle aus dem verfügbaren Einkommen ganz erhebliche Summen für die Vermehrung des eigenen Vermögens genutzt werden können. So zeigt Maschmeyer, wie man zum Beispiel durch den Verzicht auf Kleinigkeiten jeden Tag 5 Euro spart und am Ende des Monats 150 Euro auf das Zukunftskonto einzahlen kann, ohne sich eingeschränkt zu fühlen.
Der Zinseszins ist nicht die Kernbotschaft
Hier rechnet Maschmeyer anhand des Zinseszins vor, wie sich selbst bei geringen Einzahlungen, nämlich 10 Prozent des verfügbaren Einkommens, auf lange Sicht ein stattliches Vermögen aufbaut.
Allerdings gibt er auch zahlreiche Alltagstipps, wie das eigene Einkommen erhöht werden kann, wann Nebentätigkeiten Sinn machen, wie man Gehaltserhöhungen durchsetzt und wie man mit einer positiven Einstellung nachweislich mehr erreicht als in der eigenen Komfortzone.
Wichtig ist dabei die Langfristigkeit und die Konsequenz, mit der man sich auf diese Lebensformel einlässt. So kommt die Anleitung zum Reichwerden nicht als Plädoyer zu asketischer Lebensweise daher, sondern es werden "Vermögensvampire" identifiziert, die das allgemeine Wohlbefinden wenig oder überhaupt nicht positiv beeinflussen, aber langfristig enorm viel Geld kosten.
Bei allen nachvollziehbaren Beispielen insbesondere bei der Darstellung von Sparplänen mag zunächst sauer aufstoßen, dass Maschmeyer unbeirrbar an einer Standard-Rendite von derzeit bei Sparguthaben illusorischen 7 Prozent festhält. Daher plädiert er für Anlagen in Sachwerte wie Immobilien oder Produktivvermögen, insbesondere Aktienfonds, die historisch nachweisbar langfristig ähnliche Renditen erzielen.
Fazit: "Aktien kaufen und Baldrian trinken, wenn Sie wieder aufwachen, haben Sie Geld verdient", sagte bereits Börsen-Guru Andre Kostolany - also nichts Neues von Carsten Maschmeyer?
Weit gefehlt. "Die Millionärsformel" vermittelt weder schnellen Reichtum noch Detailwissen über Aktien, Immobilien oder Diamanten. Vielmehr werden die prinzipiellen Risiken und Renditechancen verschiedener Anlageoptionen gerade in der aktuellen Niedrigzinsphase beleuchtet. Die eigentliche Botschaft ist jedoch eine andere: Sparen ist im Alltag überraschend schmerzfrei, kann langfristig aber außerordentlich lukrativ sein und - macht Spass. Carsten Maschmeyer argumentiert als Money-Coach ungeheuer einleuchtend - insbesondere in den ersten fünf Kapiteln. Er vermittelt auf einzigartige Weise, wie der Aufbau des eigenen Vermögens nicht als Entbehrung, sondern als Gewinn betrachtet werden kann.
Auch wenn Sie über Anlagemöglichkeiten Bescheid wissen und weniger Geld ausgeben als Sie einnehmen, ist Carsten Maschmeyers "Die Millionärsformel" unbedingt lesenswert. Ein motivierenderes Buch zum Thema Vermögensaufbau werden Sie lange suchen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die völlig andere Zombie-Invasion
Lohnt sich das Buch zur TV-Serie?
Boateng-Biografie: Das steht wirklich im Buch
Tauben mit Superkräften
Schweinehund, Zimtzicke und Co
Mit "Mücke-Power" durch die Arktis
Das Geheimnis der Engelsschwestern
Salto emotionale
Wilde Piraten mit Nestbautrieb
"Was tun?", sprach Alex!
Peinliche Eltern und Helikopter-Teenies
Das Geheimnis eines Kindes
Ein Haus voller Zootiere
Freundlichkeit als Gebot der Stunde
Der Zauber von Schneefedern und Pinguinküken
Aktuelles
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
