Die Verfilmung startet am 23. Juni in deutschen Kinos - und endlich ist der deutsche Trailer da. Jetzt verrät Hauptdarstellerin Emilia Clarke, dass sie der Bestseller von Jojo Moyes noch am Set von Terminator zu Tränen gerührt hat.
Endlich ist der deutsche Trailer zur Verfilmung von "Jojo Moyes´ Bestseller "Ein ganzes halbes Jahr" erschienen. Der Streifen verspricht einer der gefühlvollsten Liebesfilme des Jahres 2016 zu werden und läuft am 23. Juni an.
Das mag daran liegen, dass Jojo Moyes selbst zusammen mit Scott Neustadter und Michael H. Weber an der Drehbuchadaption gearbeitet hat. Emilia Clarke spielt im Film die junge Louisa Clarke, die den gelähmten Geschäftsmann Will Traynor nach einem Zusammenprall mit einem Motorrad pflegen soll. Die Stelle ist aber nur auf ein halbes Jahr befristet. Zwischen Lou und Will entwickelt sich eine besondere Liebe. Doch dann dämmert Louisa, warum sie nur sechs Monate angestellt wird. Fans des Romans von Jojo Moyes wissen, dass es in Tränen endet.
Die Besetzung: Das Beste von Leinwand, Theater und TV
Bei Erwähnung von Emilia Clarke hat es freilich bei Filmfans längst geklingelt: Als Daenerys Targaryen ist sie einer der Top-Stars von "Game of Thrones" und hat Sarah Connor in "Terminator Genisys" an der Seite von Arnold Schwarzenegger gespielt.
"Aus Prinzip lächelt Daenerys nicht, Sarah Connor lächelt nicht", sagt Emilia Clarke gegenüber USA Today. "Aber hier hieß es dauernd `Kannst du noch mehr lächeln?´Kannst du dich amüsieren? Ich versuche nicht, jemanden umzubringen, niemand versucht, mich umzubringen. Es macht Spaß."
Den Roman hat die 29jährige bei den Dreharbeiten zu "Terminator Genisys" verschlungen, "während um mich herum Bomben explodiert sind." Sie sei zu Tränen gerührt und entschlossen gewesen, Regisseurin Thea Sharrock von sich zu überzeugen.
Emilia Clarke: "Die Rolle ist mir auf den Leib geschrieben"
"Schauspieler dürfen nicht zu viel auf Castings setzen", sagt Emilia Clarke. "Es ist zu niederschmetternd, wenn man die Rolle nicht bekommt. Aber diesmal wusste ich, ich mache das. Ich war verrückt danach. Mit jeder Faser von mir habe ich gefühlt, als hätte mir jemand die Rolle auf den Leib geschrieben."
Trotz ihrer sonst eher harten Filmfiguren sieht sich Clarke selbst mehr als das ungeschickte Mädchen von nebenan.
"Es ist komisch mit diesen Hardcore-Leinwandgrößen", bekennt die Britin gegenüber USA Today. "Ich bin tatsächlich ziemlich tollpatschig, sage immer das Falsche zum falschen Zeitpunkt und bin bestenfalls peinlich. Meine Freunde und Familie erleben diese andere Person jeden Tag."
Sam Clafin in seiner schwersten Rolle
Die schwierigste Aufgabe hatte allerdings Sam Clafin, der den an den Rollstuhl gefesselten Will Traynor spielt. "Sam spielt im wahrsten Sinne des Wortes den Part ohne Regung unterhalb des Halses", erklärt Regisseurin Thea Sharrock. "Alles, was ihm zur Verfügung stand, war die Mimik. Das war eine Herausforderung."
Clafin stand schon zwei Jahre nach Abschluss der Schauspielschule mit den ganz Großen des Fachs vor der Kamera. Unter anderem spielte er den dusseligen Missionar Philip Swift in "Pirates of the Carribean: Fremde Gezeiten" und war als Ritter Richard in der monumentalen TV-Adaption des Romans "Die Säulen der Erde" von Ken Follett an der Seite von Hollywoodstar Donald Sutherland zu sehen.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Trotz gemischter Film-Kritiken: Jojo Moyes dominiert Belletristik-Charts
"Ein ganzes halbes Jahr" - Die Verfilmung des Bestsellers als Free-TV-Premiere im ZDF
Kerstin Giers Bestseller-Reihe "Silber" wird verfilmt
Doris Dörries "Freibad" startet in den Kinos
Zwischen Fortschritt und Aberglaube: Dreharbeiten zu "Hauke Haiens Tod" haben begonnen
Quentin Tarantino schreibt jetzt Romane
Wie Kunst auf Politik und Gesellschaft blickt
ZDF verfilmt den Bestseller "Unterleuten" von Juli Zeh
"Zwischen uns die Mauer" - ZDF-Koproduktion verfilmt Katja Hildebrands autobiografischen Roman
Das Pubertier - Dreharbeiten begonnen
Belletristik: Jojo Moyes holt alle drei Top-Positionen
Schweinskopf al dente: Kino-Stars gehen auf Tour
Stephen King: Film zu "Der dunkle Turm" wird anders als das Buch
Schweinskopf al dente: Dreh für dritten Rita-Falk-Krimi startet im Juni
Harry Potter Spinoff: "Phantastische Tierwesen" wird Special-Effects-Feuerwerk
Aktuelles
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
