Ein Krimi, eine irre Lovestory und ein Horrorthriller: "Die schwarze Dahlie", "Der große Bagarozy" und "Das Relikt" werden heute Abend Bücher-Fans begeistern.
Fernseh-Fest für Bücherfans: Gleich drei hervorragende Roman-Verfilmungen laufen heute Abend im TV. Beim Film Noir "Die Schwarze Dahlie" lieferte James Elroy die gleichnamige Romanvorlage um ein grauenvolles Verbrechen in Hollywood der 40er Jahre. "Der große Bagarozy" von Helmut Krasser dreht sich um den leibhaftigen Teufel, der eine Psychiaterin einlullt. "Das Relikt" ist dagegen ein Horror-Klassiker von Douglas Preston und Lincoln Child, dessen Verfilmung sich ebenfalls lohnt.
James Elroy: "Die schwarze Dahlie"
Das Buch: James Elroy war nach eigenen Angaben von einem grausamen Mord in Hollywood derart erschüttert, dass er auf Basis des realen Geschehens in seinem Roman die Aufklärung erfunden hat.
1947 wird die bestialisch zugerichtete Leiche einer jungen, schönen Frau in einem Abbruchhaus in Hollywood gefunden. Alles deutet darauf hin, dass Elisabeth Short tagelang gefoltert wurde. Trotz intensiver Ermittlungen werden die Täter in der Realität nie gefasst. Aufgrund der Vorliebe der jungen Frau für schwarze Kleidung verbreitet sich jedoch alsbald die Legende von der Schwarzen Dahlie.
James Elroy lässt nun die beiden Ermittler Officer Dwight Bleichert und Sergeant Lee Blanchard auftreten. Beide sind nicht zimperlich mit ihren Ermittlungsmethoden, die sie auf eigene Faust auch nach Einstellung des Verfahrens weiterführen. Doch der Fall treibt das Ermittlerduo in die finstersten Abgründe der amerikanischen Gesellschaft.
Lee Blanchard greift zu Drogen und langt als Ex-Boxer gern auch mal zu, Dwight Bleichert erliegt sexuellen Obsessionen.
Das Buch ist ähnlich wie "LA Confidential" nicht nur ein Krimi, sondern ein aufwühlendes Gesellschaftsportrait mit zwei Polizeibeamten im Mittelpunkt, die in sich bereits so widersprüchlich sind, dass sie alles andere als die edlen Retter sind. Ein guter Tipp für Fans von komplexen Krimis mit überraschenden Wendungen, die aber immer stets noch nachvollziehbar bleiben.
Der Film (Samstag, 23. Januar 2016, 23:55 Uhr, ARD): Kein Geringerer als Brian de Palma hat die Verfilmung von "Die schwarze Dahlie" übernommen und ein Top-Ensemble verpflichtet. In dem im Jahre 2006 gedrehten Streifen treten Josh Hartnett und Aaron Eckhart als Ermittler auf. Lees undurchsichtige Freundin Kay wird von Scarlett Johansson gespielt; die Rolle von Madeleine hat Hilary Swank übernommen. Sehr spannende Hommage an den Film noir, den man sich nicht entgehen lassen sollte.
Helmut Krausser: "Der große Bagarozy"
Das Buch: Psychiaterin Cora lebt in gesicherten Verhältnissen. Ihr Mann hat zwar keine Lust mehr auf Sex, verdient aber ordentlich. Doch ihr Job ödet sie an. Patientengespräche sind für sie "Talkshows", Patienten bezeichnet sie als "Mängelexemplare". Als sich zwei ihrer Patienten kurz hintereinander umbringen, schlittert sie in die Krise. Just in diesem Moment taucht ein gewisser Stanislaus Nagy in ihrer Praxis auf. Vordergründig gibt Nagy vor, vom Opernstar Maria Callas besessen zu sein. Irgendwann eröffnet ihr der geheimnisvolle Patient, der Leibhaftige persönlich zu sein, der unter dem Rückzug Gottes von der Welt leidet.
Für Cora ist der Fall klar: Der junge Mann ist reif für die Klapse. Und doch gelingt es ihm, Cora immer weiter für sich zu vereinnahmen. Es beginnt eine aberwitzige Liebesgeschichte. Der mit viel Humor geschriebene Roman ist eine Hommage an die Callas, aber mit viel Sprachwirtz gespickt - empfehlenswert!
Der Film (Samstag, 23. Januar 2016, 22:25, 3sat): Bernd Eichinger hat Produktion und Regie von "Der große Bagarozy" übernommen. Der fällt Bücher-Fans zunächst mal als Produzent von Kommerz-Machwerken wie "Bushido" oder "Independence Day" nicht gerade als Top-Mann für eine anspruchsvolle Literaturverfilmung ein. Doch immerhin hat Eichinger mit Umberto Ecos "Der Name der Rose" einen internationalen Kassenerfolg erzielt.
"Der große Bagarozy" ist Eichinger dagegen leicht von der Hand gegangen. Corinna Harfouch als Cora spielt natürlich Til Schweiger in der Rolle des Stanislaus Nagy locker gegen die Wand, aber empfehlenswert ist der Film allemal.
Douglas Preston/Lincoln Child: "Relic - Museum der Angst"
Das Buch: Eigentlich hört sich "Relic - Museum der Angst", wie die Buchvorlage für den Film "Das Relikt" heißt, nach einer typischen Monsterhatz an. Tatsächlich zählt der Roman zu den besten Schauergeschichten der letzten Jahre, der mit einem interessanten Mix aus Pseudo-Wissenschaft und Fiktion fesselt.
Während im American Museum of Natural History in New York eine Ausstellung über Aberglaube vorbereitet wird, treibt ein Geisterschiff mit jeder Menge Leichen auf New York zu. Das Erschreckende: Den Toten wurde das Gehirn aus dem Kopf gerissen.
Für Special Agent Pendercast, Lieutenant D'Agosta und Evolutionsbiologin Margo Green gewinnt der Vorfall an Dramatik, als im Museum einem toten Wachmann ebenfalls das Gehirn fehlt. Bald finden sie heraus, dass sie einer uralten Indianerlegende auf der Spur sind - und die hat Hunger.
Was sich wie ein relativ vorhersehbarer Plot ausnimmt, gehört zu den besten Werken des Autorenduos. Der Roman beginnt etwas schleppend, beschleunigt dann aber die Erzählgeschwindigkeit enorm und spielt das gesamte Instrumentarium der Spannungsliteratur aus. Fans von Titeln wie "The Strain" werden begeistert sein.
Der Film (23. Januar 2016, 22:25 Uhr, RTL II): Der Film von Regisseur Peter Hyams ist ein spannend inszenierter, mit Spezialeffekten vollgestopfter Thriller, der allerdings ganz erheblich von der Buchvorlage abweicht. Der Film spielt im ungleich größeren Naturkundemuseum in Chicago, das Monster ist im Buch ein reptilienartiger Primat und wichtige Figuren im Buch wie etwa Special Agent Aloysius Pendergast oder der Reporter Bill Smithback fehlen im Film gänzlich.
Zudem wurden zahlreiche Szenen im Roman, die den Hintergrund der Legende erklären, gestrichen. Trotzdem lohnt sich der Streifen für Fans; und es macht Spaß, die Unterschiede zwischen Film und Buch zu finden. Netter Nebeneffekt: Wer die Story mag, kann Buch und Film unabhängig voneinander genießen.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
ARD druckfrisch: Poetry Slam mit Nora Gomringer
Literatur im Rampenlicht: ARD, ZDF und 3sat setzen auf Buchmesse-Glamour
SPIEGEL Bestseller Update: Höchster Neueinstieg für Jonas Deichmann "Das Limit bin nur ich"
SPIEGEL Bestseller Update: Hape Kerkeling mit Katzenbuch an der Spitze
Digitale Bühne für AutorInnen: ARD-Forum sendet live aus Leipzig
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Die wichtigsten Termine rund um die Frankfurter Buchmesse
RTL: Bestseller-Autor Jan Becker bekommt Hypnose-Show
Denis Scheck stellt "Schwarzes Gold" und "Mein Leben für die Natur" vor
ARD Druckfrisch: Denis Scheck präsentiert "Der goldene Handschuh" und "Im Kleid meiner Mutter"
Captain Phillips & Co: Diese besten Filme für Bücher-Fans am Wochenende
Die Pfeiler der Macht: Lohnt sich die Verfilmung?
ZDF verfilmt "Die Pfeiler der Macht" mit Staraufgebot und 1300 Komparsen
Rosamunde Pilcher: Vier Wochen Tango-Training für Rebecca Immanuel
Nele Neuhaus: Jenny Elvers spielt Vergewaltigungsopfer in "Böser Wolf"
Aktuelles
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
