Die Verfilmung von Mitchell Zuckoffs Roman über den Terrorangriff auf die US-Botschaft in Benghazi erscheint gleichzeitig mit dem Film am 4. Februar.
Kein Geringer als Transformers-Regisseur Michael Bay hat den Tatsachen-Roman "13 Hours" von Mitchell Zuckoff verfilmt. Der Streifen, in dem die wahren Ereignisse des islamistischen Terroranschlags auf die US-Botschaft in Benghazi beleuchtet werden sollen, kommt zeitgleich mit dem Buch in die deutschen Kinos.
Emotionale Debatte in den USA
Ursprünglich war es nach dem Upload des anti-muslimischen Internet-Films "The Innocence of the Muslims" im gesamten nahen Osten, aber auch in Großbritannien zu Protesten gekommen. Im lybischen Benghazi griffen islamische Milizen die US-Botschaft an. Dabei kam Botschafter Christopher Stevens, der Ministerialbeamte Sean Smith sowie die CIA-Auftragsnehmer Tyrone S. Woods und Glen Doherty ums Leben. Später festigte sich die Meinung, dass es sich nicht um einen spontanen Ausbruch von Gewalt gehandelt hat, sondern um einen von langer Hand geplanten Terroranschlag: Der Angriff fand exakt zehn Jahre nach den 9/11-Angriffen am 11. September 2012 statt.
In den USA folgte eine hitzige Diskussion um die Standards bei der Sicherung von US-Einrichtungen: Die ohnehin bereits von 16 auf nur vier Navy Seals heruntergekürzte US-Truppe konnte nicht rechtzeitig von Tripolis nach Benghazi geschafft werden. Bitten um mehr Militär waren im Vorfeld abgelehnt worden. US-Wachmänner und lybischen Kräfte gelang es erst nach vier Stunden, die mit Panzerfäusten, Brandbomben und Handfeuerwaffen bewaffneten Angreifer zu vertreiben.
Security-Mitarbeiter arbeiteten am Buch mit
Im Film wie im Buch wird beschrieben, wie die sechs CIA-Kontraktoren Jack (John Krasinski), Tanto (Pablo Schreiber), Boon (David Denman), Rone (James Badge Dale), Glen (Toby Stephens) und Oz (Max Martini) auf eigene Faust zur Rettung eilen.
Am Buch haben Mitarbeiter des damals eingesetzten Annex Security Teams mitgearbeitet. Mitchell Zuckoff selbst ist Professor für Journalismus an der Boston University und schreibt unter anderem für The New Yorker und Fortune. Sein Buch "Lost in Shangri-La" war ein New York Times-Bestseller. Die American Society of News Editors verlieh ihm den Distinguished Writing Award.
"13 Hours" erscheint beim Plassen Verlag (400 Seiten, 17,99 €) in broschierter Ausführung. Eine E-Book-Version wird nicht angeboten.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Quentin Tarantino schreibt jetzt Romane
Wie Kunst auf Politik und Gesellschaft blickt
Wie Literatur den Hass bekämpfen kann
Trotz gemischter Film-Kritiken: Jojo Moyes dominiert Belletristik-Charts
„Mit der Faust in die Welt schlagen“: Literaturverfilmung feiert Weltpremiere bei der Berlinale 2025
„The Lord of the Rings: The War of the Rohirrim“ erscheint 2024
Theaterstück "Die Ermittlung" von Peter Weiss kommt ins Kino
Kerstin Giers Bestseller-Reihe "Silber" wird verfilmt
Doris Dörries "Freibad" startet in den Kinos
Literaturverfilmung "After Forever" startet auf Platz 1 der Kinocharts
Constantin Film produziert Fantasy-Epos nach Roman von Wolfgang Hohlbein
Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues" geht für Deutschland ins Oscar-Rennen
Politikthriller "The Gray Man" startet am 14. Juli in den Kinos
Zwischen Fortschritt und Aberglaube: Dreharbeiten zu "Hauke Haiens Tod" haben begonnen

Elke Heidenreich empfiehlt Bettina Flitners "Meine Schwester"
Aktuelles
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
