Ob Wand-, Tisch-, oder Taschenkalender: Für 2016 ist für jeden Geschmack etwas dabei. Ohne Zweifel einer skurrilsten: "Stallburschen 2016", speziell für Reiterinnen. Lesering zeigt die besten Geschenk-Ideen, die zwölf Monate lang Spaß machen.
Hier bestellen
Literatur
Harenbergs "Literatur 2016": Für Freunde zeitgenössischer Literatur ist Harenbergs Literatur-Tageskalender längst nicht mehr außer Griffweite denkbar. Der Tageskalender in Buchform bietet an 365 Tagen anspruchsvolle Autorenportraits, kleine Artikelhäppchen über deutsch- und fremdsprachige Autoren und Werke, sowie zeitlich passende Berichte über Theater- und Filmumsetzungen zu Jubiläen wie dem 85. Geburtstag von Janosch oder der Erstaufführung von Max Frischs Stück „Andorra“ vor 55 Jahren im Schauspielhaus Zürich.
Mit dabei sind unter anderem die Rubrik Gedicht des Monats, Leseproben aus Neuerscheinungen, Buchtipps von Autoren, Buchhändlern und Prominenten, Hörbuchtipps, Autorenporträts, kurze Romanauszüge sowie Autorenzitate und ihre Hintergründe. Das ultimative Kalendergeschenk für Buchfreunde.
"Der literarische Katzenkalender 2016": 5 von 5 Sterne hat der zweifarbige Katzen-Wochenkalender von Julia Bachstein bei 22 Amazon-Kundenrezensionen bisher abgeräumt. Dabei kombiniert sie herzerwärmende, in menschlich interpretierbarer Pose verharrende Katzen mit passenden Zitaten von Schriftstellern und Literaten. Ein Hit für Leser mit Katzen. Format: 24 x 1,4 x 32,5 cm.
Kinder & Familie
"FamilienPlaner Wandkalender": Der FamilienPlaner Wandkalender für 2016 ist für bis zu fünf Familienmitglieder ausgelegt. Ziel ist es, eine grafische Struktur mit farblich getrennten Wochen sowie Feiertage- und Schulferienübersicht mit Freizeit-/Planungstipps zum Familienalltag anzulegen. Weitere Features: Pollenflugkalender, regionaler Obst- und Gemüsekalender, Größen & Maße, Europakarte mit Länderinfos und Jahresvorschau 2017. Der "FamilienPlaner Wandkalender 2016" ist im Haefft Verlag erschienen (22,5 x 42 cm, Kalender-Aufhängung, 6,99 Euro).
Natürlich sind für Kinder auch Bastelkalender toll, aber derzeit rangieren besonders die Minions und Dauerbrenner Die Maus vorne in den Charts.
"Frag doch mal ... die Maus! - Mein Kalender für jeden Tag 2016" ist ein von Bettina Reich farbig illustrierter Abreißkalender, in dem die Maus schlaue Antworten auf knifflige Kinderfragen und erstaunliche Wissensgeschichten zusammengetragen hat. Mit dabei: überraschende Rekorde, Spaßfragen, einfache Rezepte und tolle Experimente ohne Explosionsgefahr.
"Die Minions Posterkalender": Fans der Minions kommen dagegen natürlich nicht um den quadratischen "Die Minions Posterkalender" herum. Im Format 32,4 x 31,4 x 0,8 cm werden lustige Renderszenen aus dem Film geboten. Im unteren Drittel befindet sich die Monatsübersicht, die Platz für kurze Eintragungen bietet.
Bastelkalender
"Foto Malen Basteln 2016": Der "Foto-Malen-Basteln 2016" Kalender zum Selbstgestalten macht erstmal gar nicht viel daher, ist aber ein Klassiker für Bastelfans. Ohne viel Firlefanz bietet er auf einem Format von 45,5 x 48,0 x 0,40 cm viel Platz für kreatives Gestalten auf dickem Fotokarton. Die Monatsübersicht ist dabei ganz unten in stylischen Lettern ausgeführt. Wie üblich, eignet sich dies lediglich als Monatsüberblick und ist nicht etwa zum Eintragen für Termine gedacht.
Der Kalender eignet sich nicht für eigene Fotos, sondern es können auch z. B. Laub, Muscheln, oder Ziersteine problemlos verarbeitet werden. Beschriftungen sind ideal mit Gelstiften zu machen.
Der "Foto-Malen-Basteln 2016" Kalender zum Selbstgestalten ist im Korsch Verlag erschienen und kostet 6,95 Euro.
Humor
"Der falsche Kalender":Marc-Uwe Klings "Der falsche Kalender" basiert auf einem simplen Konzept. So werden legendäre Zitate in humoristischem Sinne abgewandelt, Tag für Tag, 365 Tage lang. 'Wir brauchen mehr Wachstum", fordert etwa Papa Schlumpf, oder Kim Jong II fordert: "Frage nicht, was dein Land für dich tun kann. Frage, was du für dein Land tun kannst."
Allerdings handelt es sich um einen immerwährenden Kalender, der universell für jedes Jahr eingesetzt werden kann und dennoch zum Abreißen einzelner Blätter gedacht ist.
"Simins Katze": Wer einen Kalender konkret für 2016 sucht, ist mit "Simons Katze für jeden Tag - 2016" gurt bedient. Dieser Abrisskalender bietet die 366 besten Szenen aus dem Leben der beliebten Kultkatze, die von einem Futter- ins Fettnäpfchen tappt. Nicht nur für Fans und Katzenliebhaber!
Erotik
"Stallburschen 2016": Reiterinnen aufgepasst: Sie will der Epuum Ipsum Verlag mit Fotos aus dem Alltag eines Stallburschen ködern. Die sind nämlich im Erotik-Kalender "Stallburschen 2016" drin. Bereiten Sie sich auf Hochglanzbilder des barbrüstigen Hünen vor verdutzt dreinblickenden Turnierpferden vor.
Wer "Die Alpenboys" und "Vererberlegenden 2016: Hengste der Warmblutzucht" schon hat, liegt hier richtig.
Garten
Gärtner Pötschkes "Der Grüne Wink MAXI Tages-Gartenkalender 2016" ist die Maxiausgabe des beliebten Kalenders. In größerer Schriftart findet man in diesem Abreißkalender nicht nur schöne Garten- und Blütenbilder, sondern Tipps zur Hege und Pflege der Anlage in dem bekannten, gut erklärendem Zeichenstil. Die vom kleinen Kalender „Der Grüne Wink" bekannte Klammer erleichtert das Abreißen; eine Deko-Rückwand zum Aufhängen misst Breite 17 cm x Höhe 25,5 cm. Das Kalenderformat selbst misst Breite 17 cm x Höhe 15 cm.
"Der Naturkalender" von Marjolein Bastin ist dagegen der ideale Jahresplaner für Garten- und Naturfans mit Freude an Kunst. Mit vielen zauberhaften, originalgetreuen Farbzeichnungen und geradezu poetisch anmutenden Naturbeschreibungen in Handschrift begeistert die Autorin seit über 20 Jahren. Format: 17,1 x 1,5 x 23,4 cm.
Küche
"MixGenuss Rezeptkalender 2016": In dieser Kategorie ist natürlich "MixGenuss Rezeptkalender 2016" von Corinna Wild ein Muss für Besitzer des Thermomix. Alle 104 Rezepte sind mit einem Foto und den entsprechenden Nährwertangaben versehen. Nach Jahresende kann man den Kalenderteil im unteren Bereich einfach abtrennen und ihn weiter als Buch nutzen.
"Dumonts neuer Küchenkalender" kommt dagegen extrem stylish daher: Die einmalig appetitlichen Foodstillleben von C. Rosenfeld sind von erlesenen Rezepten umrahmt. Liebevoll gemalte Vignetten und Gedichte ergänzen das großzügige Kalendarium mit viel Platz für Notizen.
Kunst
"Land im Licht 2016": Für die einen ist es Kitsch, für die anderen ist Thomas Kincade ein Meister der Illusion: "Land im Licht 2016" bietet auf 34 x 44 cm Gemälde von Landschaften, Szenen und Vignetten in seinem eigenen Stilleben-Stil, das mitunter schon fantasy-mäßig anmutet.
"Kunst 2016: Künstler, Werke, Museen": Für breiter an Kunst Interessierte bietet sich Harenbergs "Kunst 2016: Künstler, Werke, Museen" an. Er bietet einen Überblick über Museen und Galerien weltweit mit hochkarätigen Werke von Botticelli über Monet bis Rothko. Die Bildinterpretationen stammen von Kunsthistorikern. Aktuelle Ausstellungstipps, Museum des Monats, Lieblingsbilder von Museumsdirektoren, Galeristen und Kunstexperten, Kunst im Detail sind nur einige der inhaltlichen Schwerpunkte.
Lebenshilfe und Entspannung
"Lebensfreude-Kalender 2016": In diesem Bereich ist die Auswahl freilich so vielfältig wie unterschiedlich. In jedem Jahr ein Hit war bisher der "Lebensfreude-Kalender" von Rolf Merkle. Alle zehn Tage liefert ein neues Kalenderblatt Motivation, Anregung und Inspiration für mehr Genuss.
Kostprobe: "Probleme geben uns die Chance, Bekanntschaft mit unseren Fähigkeiten zu machen. Seien Sie dankbar für die Steine auf Ihrem Weg."
Dabei erklärt der Autor den tieferen Sinn hinter diesen Sinnsprüchen in den meisten Fällen und gibt Hinweise zur praktischen Umsetzung. Konzeptionell folgt der Kalender allerdings den Vorjahren, auch wenn er ein leichtes Facelifting gibt.
Rätsel & Wissen
"Chronik 2016: Personen, Ereignisse, Schauplätze" bietet eine tägliche Zeitreise und liefert ilder und Hintergründe zu historischen Momenten, berühmte Geburtstagskindern, unvergesslichen Zitaten und der tägliche Quizfrage ChronoLogisch. So präsentiert der Kalenderr herausragende Ereignisse und Personen aus Politik und Geschichte, Wissenschaft und Technik, Kultur, Sport und Gesellschaft.
"Duden Allgemeinbildung 2016: Das große Quiz fürs ganze Jahr": Der Duden-Kalender ist hervorragend geeignet, um Tag für Tag seine grauen Zellen in Bewegung zu bringen. Von Simpel-Fragen nach dem letzten deutschen Kaiser nach etwas kniffligeren Themen wie den Olympischen Ringen bietet der Band viel Abwechslung.
Sprachen
"Englisch lernen leicht gemacht": Harenberg verspricht in diesem Kalender eine deutliche Verbesserung des eigenen Englisch durch 10 minütige tägliche Übungen. Schwerpunkt ist die effiziente Verbesserung der Grundkenntnisse. Der Lernplan liegt im Wochenrhythmus. So steht Montag Wissenswertes über Land und Leute auf dem Programm, Mittwoch und Freitag Geschichten und Dialoge zum Wortschatztraining oder Samstag und Sonntag Übungen und Dialoge zum Sprechen im Alltag. Bonus: Vokabelecken mit Lautschrift auf den Rückseiten Grammatikerläuterungen und dazugehörige Übungen und lustige Illustrationen von Steffen Butz.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die besten Kalender 2017
Der furchtbare Kalender
Edgar Hilsenrath im Alter von 92 jahren gestorben
So viel Spaß macht die Apokalypse
„100 Seiten sind genug. Weltliteratur in 1-Stern-Bewertungen“ von Elias Hirschl
Neue Bücher 2024: Die interessantesten Neuerscheinungen laut NDR
„Iowa“ von Stefanie Sargnagel: Ein schriller Roadtrip durch das Herz Amerikas
Das sind die Bestseller der ersten Jahreshälfte 2021
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
Eklat um Lisa Eckhart: Wer entscheidet, was gezeigt werden darf?
Schriftsteller Max Goldt über "fürchterliche" Lesungen
Wolfram Eicke im Alter von 63 Jahren gestorben
Martin Sonneborn auf Platz 1 der Paperbackliste
Die Freiheit eines Gefangenen
Autor und Satiriker Wiglaf Droste gestorben
Aktuelles
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
