Das Top-Weihnachtsgeschenk für Nichtleser: Der Taschen Verlag verkleinert die bisher kiloschwere Klatschblatt-Titelseitensammlung in Originalgröße. Skurriles zum Drittel des ursprünglichen Preises.
Der Taschen Verlag hat mit der Titelseitensammlung der BILD bereits in Originalgröße Erfolge gefeiert. Jetzt liegt der einst kiloschwere Wälzer im Taschenbuchformat vor, ist inhaltlich aktualisiert und kostet mit 33 Euro nur noch ein Drittel des Originalpreises.
788 Seiten Drama
Von Juni 1952 bis August 2015 beinhaltet der Band Monat für Monat die wichtigste, bizarrste oder denkwürdigste BILD-Titelseite.
Mit dabei ist natürlich nicht nur "Bumm-Bumm-Boris" und "Wir sind Papst", sondern auch legendäre Zeilen, die viel über die Geschichte und die Entwicklung der Mentalität in der Bundesrepublik Deutschland aussagen.
"Steeger schlief mit ganzer Kapelle", "Deutschlands größter Mann tot - kein Sarg paßt!" oder "Reagans Triumph - Carter zurück auf die Erdnuß-Farm" sind Alltags-Schlagzeilen aus Jahrzehnten, die anhand der BILD-Titelseiten wieder aufleben. Vor allem bei leichteren Themen lassen Wortwahl und Aufmachung der Schlagzeilen blitzt stets ein gewisser boulevardesker Humor durch.
Essays von Kai Dieckmann, Stefan Aus und Ferdinand von Schirach
Die 788 Seiten bieten allerdings nicht nur die Seite 1, sondern eine Einführung von BILD-Chefredakteur Kai Diekmann, Essays von Stefan Aust und Sebastian Turner, Ferdinand von Schirach und BILD-Kolumnist Franz Josef Wagner.
So gesehen dürfte das BILD-Buch das mit Abstand beste Buch-Geschenk für Bücher-Muffel sein: Wundern, Kopfschütteln, Schmunzeln.
SPIEGEL Bestseller Update: E L James mit "Freed" auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller Update: "Die verschwundene Schwester" durch Vorverkäufe auf Platz 2
SPIEGEL Bestseller Update: Ferdinand von Schirach auf Platz 3
Neue TV-Dramen von Ferdinand von Schirach
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
Sieben Schritte in die Diktatur
Von Schirach auf Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste
Ferdinand von Schirach trifft Anselm Kiefer - Gespräche über Kunst und Liebe
"Geht´s noch, Deutschland?"
Moritz Bleibtreu dreht 2. Staffel von "Schuld"
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„Die Allee“ von Florentine Anders/ Eine Familiengeschichte im Spiegel der deutschen Architektur und Geschichte
Rachel Kushners literarische Undercover-Mission bei „ttt“
„A Man’s Job“ von Edith Anderson – Ein feministischer Klassiker neu entdeckt
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
"Jean Barois" von Roger Martin du Gard – Ein Roman über Wahrheit, Ideale und den Zerfall der Gewissheiten
„Das Kreuz“ von Stefan Zweig – Eine kraftvolle Erzählung über Schuld, Reue und Menschlichkeit
