Joscha Sauer wird die nach dem Ebenbild der Fans gestalteten Figuren in einer Nichtlustig-Folge der animierten Serie einsetzen. Der Spaß kostet immerhin 1.000 Euro. Ob´s lustig wird? Nicht klar.
Joscha Sauer kann jetzt eine ganze Animationsserie zu seinem makabren-zynischen Comic "Nichtlustig" drehen und hat jetzt schon über 157.407 Zuschauer.
So viele Fans haben die Fortsetzung der animierten Web-Serie bereits mit mindestens einem Euro Einsatz unterstützt und somit ein digitales Ticket für die erste Folge auf der Schwarmfinanzierungsplattform Kickstarter gelöst.
Mehr als 150.000 Euro sind erreicht

Die erforderlichen 110.000 Euro als Finanzierungsziel sind längst erreicht; zum gegenwärtigen Zeitpunkt liegt die Investitionssumme der privaten Unterstützer des Projektes bei 154.387 Euro.
Joscha Sauer hat nun bereits zwei so genannte "Stretch Goals" erreicht. So wird die Folge 3 "Countdown aus dem All" produziert. Außerdem erhalten Unterstützer ab 30 Euro mit Erreichen der Schwelle von 150.000 Euro einen leuchtenden Aufkleber der Zeitreisenden Enten. Sollten 1,1 Millionen Euro am Ende zusammenkommen, verspricht Joscha Sauer eine ganze Staffel.
Kickstarter: Das sind die Crowdfunding-Pakete
- Mindestbeitrag 1 €: Serienfolge "Zeitreisende Enten" online und als Download sehen
- Mindestbeitrag 2 €: Serienfolgen "Octozilla!" und "Zeitreisende Enten" online und als Download sehen.
- Mindestbeitrag 10 €: Alle Folgen der über Kickstarter finanzierten Nichtlustig-Folgen als Download. Außerdem jede Menge Extras wie rausgeschnittene Szenen, animierte Storyboards und Audio-Kommentare. Plus: Die Folge "Zeitreisende Enten" zum sofort Anschauen.
- Mindestbeitrag 30 €: Die DVD - Kickstarter-Special-Edition ist eine exklusive DVD mit allen Folgen und Extras. Außerdem bekommt der Unterstützer alle Folgen & Extras als Download, Dankeschön-Nennung auf Nichtlustig und die Folge "Zeitreisende Enten" zum sofort Anschauen.
- Mindestbeitrag 50 €: Unterstützer-T-Shirt wahlweise in schwarz oder weiss, als T-Shirt oder Girlie-Shirt und in allen Größen plus genannte Leistungen.
- Mindestbeitrag 100 €: Von Jochen Sauer signiertes exklusives Riesenposter für "Zeitreisende Enten" oder "Octozilla" plus genannte Leistungen.
- Mindestbeitrag 200 €: Ein limitiertes Hardcover-Artbook mit Entwürfen, Storyboards, Model Sheets und Hintergründen aus der Nichtlustig-Trickfilmproduktion, signiert von Joscha Sauer und vielen Künstlern, die daran mitgearbeitet haben plus genannte Leistungen.
- Mindestbeitrag 500 €: Der Unterstützer wird offiziell im Abspann als Co-Produzent der Nichtlustig-Serie plus genannte Leistungen.
- Mindestbeitrag 1.000 €: Der Unterstützer wird in der Comicserie mit einer eigenen Figur verewigt plus genannte Leistungen plus genannte Leistungen.
Den aktuellen Stand entnehmen Sie direkt bei Kickstarter.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"MANGA DAY" in Österreich und Deutschland startet im August
20. Internationaler Comic-Salon Erlangen: Comic-Kunst und grafische Literatur
Leipziger Buchmesse abgesagt! Kein Alternativprogramm
Debatte über Art Spiegelmans Comic "Maus": Es darf nicht wehtun
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Leipziger Buchmesse soll im Mai 2021 stattfinden
Comicbuch-Preis 2019 geht an Anke Kuhl
Prinzessin Insomnia & der alptraumfarbene Nachtmahr
Fassadenprojekt des Bundesamtes für magische Wesen
Fitness-Kochbuch per Crowdfunding-Plattform
Hieronymus Bosch darf nicht fehlen
Comic-Boom beim Ehrengast
Aktuelles
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
