Die britische Thriller-Autorin arbeitet derzeit an ihrem Roman "Totenkind". Jetzt verriet Bauer, wie sie in ihren Plots die Leser überraschen will.
Belinda Bauer weiß, wie man Thriller schreibt: Mit "Das Grab im Moor" räumte sie 2010 den renommierten Gold Dagger Award ab. Jetzt arbeitet sie an "The Shut Eye": Der Roman erscheint im Januar in den USA und im August 2016 über Goldmann unter dem Titel "Totenkind" auch in Deutschland.
Für Belinda Bauer ist es wichtig, mit dem Leser fair umzugehen und ihn durch entsprechende Hinweise mitraten zu lassen. Einen deus ex maxchina will die Britin um jeden Preis vermeiden.
Konsistenz und Logik
"Der kleinste Betrug kann die ganze Geschichte zunichtemachen", sagt Belinda Bauer gegenüber Publisher´s Weekly. "Als Leser und Filmfan kann ich jede Mogelei meilenweit erkennen und ich will meine Leser so nie enttäuschen. Es ist fundamental wichtig, dass sich die Vorgänge in einer logischen Konsistenz mit den Charakteren und den Umständen entfalten. Ich kann mich jetzt an kein bestimmtes Buch oder einen Film erinnern, der mir das beigebracht hat. Ich glaube, es ist nur grundsätzlich gutes Schreiben und ich hatte genug Glück, um genug gutes Schreiben lesen und sehen zu können."
Belinda Bauer ist bekannt für ihre Plot-Wendungen, die oft schwer vorhersehbar sind, dann aber logisch wirken. Der Schlüssel dazu ist für die Autorin das geschickte Streuen von Hinweisen vor dem entsprechenden Vorfall.
"Manchmal weiß ich, dass die Überraschungen kommen werden, sogar bevor ich angefangen habe zu schreiben, und manchmal überraschen mich meine Überraschungen selber", sagt Bauer. "Das letztere macht natürlich am meisten Spaß!"
Details verbergen die Hinweise
"Wenn ich etwas habe, das die Leser überraschen soll, dann besteht die Kunst darin, es geschickt so zu verbergen, dass sie es nicht vorhersehen können. Aber sowie es passiert, verstehen sie sofort, wo es hergekommen ist und sie glauben, sie hätten es sehen können. Mein Schreibstil besteht darin, dass es viele Details, die relevant für die Handlung sein könnten oder auch nicht. Die meisten dieser Details sind nur relevant für den Charakter oder die Atmosphäre, oder nur, um ein Gefühl für die Umgebung zu entwickeln. Also habe ich zum Glück viele Orte, wo ich meine Überraschungen unterbringen kann."
"The Shut Eye" erscheint auf Englisch am 14. Januar 2016 über Black Swan und am 16. August 2016 in Deutschland unter dem Titel "Totenkind" über Goldmann.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
