Die Autorin von "Achtung, ich komme - In 80 Orgasmen um die Welt" hatte gestern Abend die Lacher auf ihrer Seite. Jetzt ist die Talkshow in der Mediathek abrufbar.
Henriette Hell, die mit ihrem erotischen Reiseführer "Achtung ich komme. In 80 Orgasmen um die Welt" im März in die Spiegel-Bestsellerliste kam, hatte gestern Abend einen glänzenden Auftritt bei "ZDF Pelzig hält sich".
"Schön, dass ich hier sein darf. Nicht jeden Tag stellt sich ein Mann Ihres Alters einem solchen Thema", eröffnete Henriette Hell (schwarze Bluse mit Herz-Dekoltee, hochgesteckte Haare) das Redegefecht und hatte sofort die Lacher auf ihrer Seite.
Aber: Die Liebeskünste der deutschen Männer kommen bei Henriette Hell nicht gut weg.
"Männer haben keine Ahnung vom weiblichen Orgasmus"
Ihre Erkenntnis: "90 Prozent aller Frauen täuschen regelmäßig Orgasmen vor - das ist einfach Scheiße - das muss nicht sein."
"Viele Männer meiner Generation haben keine Ahnung, wie ein weiblicher Orgasmus funktioniert und dass 70 bis 80 Prozent aller Frauen die klitorale Stimulierung direkt brauchen, um zu kommen", so Hell weiter. "Viele Männer beziehen ihr Wissen aus Hollywood-Filmen oder aus Pornos. Woher wissen die, wie die anderen Sex haben? Natürlich aus dem Fernsehen. In den meisten Hollywood-Filmen wird die Frau genommen, da gibt es ein paar Stöße und dann kommen sie auch noch gleichzeitig. Und man sitzt auf dem Sofa und fragt sich, was stimmt mit mir nicht."
In "Achtung ich komme" beschreibt Hell ihre Sex-Erlebnisse während einer zwei Jahre andauernden Weltreise, bei der sie unter anderem in Indien, Tansania, USA, Peru und in europäischen Ländern gewesen war. Das kam aber interessanterweise insbesondere bei einigen Männern nicht gut an.
"Verschiedene Männer haben gesagt, es kann doch nicht sein, dass eine Frau loszieht und ihre Lust selbstbestimmt lebt. Das ist für einige Männer immer noch ein Problem. Einige wurden auch unfreundlich und ich war überrascht, welche mittelalterlichen Rollenklischees da teilweise noch in den Köpfen sind."
In Tansania wurde Henriette Hell zum Sexobjekt
Besonders ist ihr der Aufenthalt in Tansania in Erinnerung geblieben.
"Da wurde ich sofort zum Sexobjekt", erzählt Henriette Hell. "Da war ich sofort Mzumbo, also eine reiche weiße Reisende. die Männer sind ausgeflippt, es hagelte Heiratsanträge und Liebesbekundungen, aber aus den falschen Gründen." Zum Schluss gab Henriette Hell noch Überraschendes zum Besten: Ihr nächstes Buch dreht sich um das Thema Treue - allerdings wollte sich die Autorin nicht auf einen Veröffentlichungstermin einlassen.
"Precht": Sind unsere Städte noch zu retten?
Top-Schlagzeilen der Woche: Henriette Heil, Das literarische Quartett, Sebastian Fitzek
Literatur im Rampenlicht: ARD, ZDF und 3sat setzen auf Buchmesse-Glamour
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Denis Scheck : „Lesenswert“ wird gestrichen
Das Literarische Quartett mit Vea Kaiser, Deniz Yücel und Adam Soboczynski
Der Publizist Johannes Willms im Alter von 74 Jahren gestorben
ZDF stellt die komplette Interviewreihe "Zur Person" online
"Der Schwarm": Producer präsentieren erste Einblicke in die Romanverfilmung
"Lesch sieht Schwartz": Hysterie ist auch keine Lösung
Das ZDF-Sonderprogramm zum "Welttag des Buches"
Hier können Sie die Leipziger Literaturveranstaltungen hören
"Das Blaue Sofa", "aspekte", "Kulturzeit": Das bringen ZDF und 3sat aus Leipzig
Das Literarische Quartett mit Juli Zeh, Ijoma Mangold und Philipp Tingler
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„Die Allee“ von Florentine Anders/ Eine Familiengeschichte im Spiegel der deutschen Architektur und Geschichte
Rachel Kushners literarische Undercover-Mission bei „ttt“
„A Man’s Job“ von Edith Anderson – Ein feministischer Klassiker neu entdeckt
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
"Jean Barois" von Roger Martin du Gard – Ein Roman über Wahrheit, Ideale und den Zerfall der Gewissheiten
„Das Kreuz“ von Stefan Zweig – Eine kraftvolle Erzählung über Schuld, Reue und Menschlichkeit
