UFA Fiction hat sich die Fernsehrechte an dem neuen Thriller von Sebastian Fitzek gesichert. Besetzung und Sendetermin sind noch unklar.
Riesen-Hype um Sebastian Fitzek: "Das Joshua-Profil" soll als TV-Serie fürs Fernsehen gedreht werden. Dazu hat sich UFA Fiction die Rechte an dem Thriller gesichert.
„Die UFA hat mit so unglaublich erfolgreichen Serien wie ‚Deutschland 83‘ und Produktionen wie ‚Nackt unter Wölfen‘ und ‚Unsere Mütter, unsere Väter‘ international ein herausragendes Standing und arbeitet gerade bei der Umsetzung von Buchadaptionen auf höchstem qualitativem Niveau", sagt Fitzek. "Die Verfilmung meines neuen Werkes ‚Joshua-Profil‘ ist hier also in sehr guten Händen! Besonders gespannt bin ich auf die Zusammenarbeit mit den Produzenten Nico Hofmann und Jörg Winger und den Autoren im Writers Room, mit denen ich den Stoff für die Serie zusammen entwickeln darf."
UFA Fiction arbeitet derzeit außerdem an einer Mini-Serie zu Frank Schätzings Thriller "Breaking News" und hat die Rechte für Hape Kerkelings "Ich bin dann mal weg" und Sarah Kuttners "Mängelexemplar" erworben.
„Sebastian Fitzek führt uns aus einem Familienthriller heraus in die Frage, inwieweit unser zukünftiges Verhalten von Computern prophezeit werden kann. Sein emotionaler Ansatz für dieses hochrelevante Thema hat mich sofort gepackt, und bietet eine Steilvorlage für eine spannende, hochwertige Serie. Nach ‚Deutschland 83‘ ist dies erneut ein Stoff, der großes Potenzial für den internationalen Markt hat“, so Produzent Jörg Winger, was für ihn den Reiz des Romans und eine Serienverwertung ausmacht."
Zur Besetzung, Terminen und zum Sender hat UFA Fiction noch keine Angaben gemacht.
Lesering hat "Das Joshua-Profil" jetzt schon für Sie unter die Lupe genommen. Den Lesering Buchtipp finden Sie hier!
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
SPIEGEL-Bestseller: Die besten Sprüche von Denis Scheck
Hungry4books: Bastei verschenkt ein E-Book pro Monat
Top-Schlagzeilen der Woche: Stefan-Lübbe-Preis, Sebastian Fitzek, Akif Pirinçci
Sebastian Fitzek: Lesereise ist komplett ausverkauft
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Wie Kunst auf Politik und Gesellschaft blickt
ARTE bringt mit TWIST neues Kulturmagazin
ZDF verfilmt den Bestseller "Unterleuten" von Juli Zeh
Denis Scheck warnt vor Spiegel-Bestsellerliste: "Vereinigung des Massengeschmacks"
"Systemsprenger" - Die Deutsche Oscar-Hoffnung
Matti Geschonneck verfilmt das Kehlmann-Theaterstück "Heilig Abend"
„Johannes Kepler – der Himmelsstürmer“ - Dreharbeiten haben begonnen
Regisieur Kai Tilgen über seine langjährigen Erfahrungen in der Fernsehhölle
Moritz Bleibtreu dreht 2. Staffel von "Schuld"
Die Glasbläserin: ZDF dreht Weihnachtsfilm
Aktuelles
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
