Nach der Rede des Bestseller-Autors bei der Pediga-Kundgebung in Dresden will Goldmann jetzt auch bellestrische Hits wie "Felidae" nicht mehr anbieten.
Akif Pirinçci ist seinen Verlag los: Goldmann, der zu Randomhouse gehört, hat sich nach der Pediga-Rede von "Felidae"-Autor distanziert. Zudem will Goldmann keine Romane mehr von Akif Pirinçci anbieten. Der Autor war zum Pegida-Jahrestag als Stargast aufgetreten und durch zahlreiche Ausfälligkeiten aufgefallen.
"Felidae", "Francis" & Co. werden gestrichen
"Die Verlage Diana, Goldmann und Heyne haben mit großer Bestürzung und Unverständnis die Aussagen des Autors Akif Akif Pirinçci auf der gestrigen Pegida-Kundgebung in Dresden zur Kenntnis genommen und distanzieren sich entschieden", heißt es in einer Erklärung von Randomhouse. "Der Schutz von Demokratie und Menschenrechten ist für uns ein zentraler Bestandteil unseres verlegerischen Schaffens, ebenso wie der Respekt vor Traditionen und dem Wunsch nach kultureller Vielfalt. Die Aussagen von Akif Pirinçci stehen diesen Werten diametral entgegen."
"Als Reaktion auf seine inakzeptablen Äußerungen werden unsere bereits vor Jahren veröffentlichten, ausschließlich belletristischen Bücher von Akif Pirinçci umgehend gesperrt und nicht mehr angeboten", heißt es weiter.
Vom Katzenkrimi zum Polit-Pamphlet
Akif Pirinçci war 1989 mit seinem Katzenkrimi "Felidae" berühmt geworden. Der Roman war mit einer Mini-Auflage von 7.000 Stück gestartet, hatte sich dann aber zum Millionenseller entwickelt. 1994 wurde der Roman verfilmt, renommierte Schauspieler wie Mario Adorf, Ulrich Tukur und Uwe Ochsenknecht übernahmen die Stimmen der Tiere.
Später entwickelte der in Istanbul geborene Pirinçci deutschnationale Tendenzen: Mit seinem Buch "Deutschland von Sinnen: Der irre Kult um Frauen, Homosexuelle und Zuwanderer" löste er bereits erhebliche Diskussionen aus.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
David Berger kritisiert Buchhändler-Boykott als "Barbarei"
"The Light we Carry": Neues Buch von Michelle Obama erscheint im November
Thomas Rosenlöcher ist gestorben
Der Weg nach Hause erscheint Ende August beim Goldmann Verlag
Maischberger im Visier: Aktionskünstler greift Moderatorin an
Michelle Obama mit »Becoming« auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste
Der verbotene Liebesbrief erscheint am 18. September
Der verbotene Liebesbrief
John Grisham erobert mit Bestechung die Bücher-Charts
So einfach schreiben Sie einen Schweden-Krimi!
Lucinda Riley, Elisabeth Herrmann und Katharina Bachman lesen live in Leipzig
Was taugt das Buch zur Pro7-Serie "Zoo"?
Top-Schlagzeilen der Woche: Stefan-Lübbe-Preis, Sebastian Fitzek, Akif Pirinçci
Krimi- und Thrillercharts: Sebastian Fitzek steigt hinter Charlotte Link ein
Belletristik-Charts: Thees Uhlmann steigt auf Platz 3
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
