Mega-Erfolg für "Das Lavendelzimmer" Nina George steigt in die New York Timers Bestsellerliste ein

Vorlesen

Georges letzter Roman erreicht Platz 15 der Charts. Auf der Indie-Liste kommt sie sogar auf Rang 5.

Nina George ist eine der derzeit erfolgreichsten Autorinnen in Deutschland. Foto: Droemer Knaur

Der deutschen Star-Autorin Nina George feiert einen riesigen Erfolg: Mit "Das Lavendelzimmer" erreicht sie Rang 15 der New York Times Bestsellerliste. In den USA heißt der Titel "The Little Paris Bookshop".

Auf der Indiebound-Liste aller Independent-Buchläden der USA steht der Titel sogar auf Platz fünf.

"Das Lavendelzimmer" wurde bisher in 30 Sprachen übersetzt.

Der Roman erzählt vom Pariser Buchhändler Jean Perdu. Er hat ein geradezu magisches Gefühl dafür, welches seiner Bücher welches Leiden lindert. Seine "literarische Apotheke" bietet Medizin fürs Leben in Form von Büchern an. Sein eigenes Leben aber bekommt Perdu nicht auf die Reihe: In einer Nacht vor 21 Jahren verließ ihn die schöne Provenzalin Manon, während er schlief. Sie ließ nichts zurück außer einem Brief, den Perdu nie zu lesen wagte. Doch in diesem Sommer verändert sich alles.

Nina George hat bisher 25 Romane, Krimis, Science-Thriller sowie ca. 90 Kurzgeschichten und über 600 Kolumnen geschrieben. Für "Die Mondspielerin" wurde George mit der DeLiA 2011 ausgezeichnet. Ihre Kurzgeschichte "Das Spiel ihres Lebens" gewann den Friedrich-Glauser-Preis 2012, für den sie bereits 2010 mit "Das Licht von Dahme" nominiert war.

Außerdem verfasst Nina George unter dem Pseudonym Anne West Erotik-Romane und gilt sogar als erfolgreichste deutschsprachige Erotika-Autorin.

"Das Lavendelzimmer" stand in Deutschland zwei Jahre auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.



Gefällt mir
0
 

Mehr zum Thema

Topnews

Aktuelles

Jakob Hein :Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste Jakob Hein :Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste ist eine kluge, pointierte Satire mit geschichtlichem Bezug. Hein nimmt sich die Absurditäten der DDR und der BRD gleichermaßen vor und schafft es, ein urkomisches, aber dennoch plausibles Szenario zu entwerfen. Ein Buch für alle, die sich für deutsche Zeitgeschichte interessieren, aber lieber lachen als verzweifeln wollen. Galiani Berlin
Buchvorstellung

Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste

Benedict Pappelbaum

Rezensionen