Millennium 4 wird zur Bühne für die exzentrische Mega-Hackerin. Lesering verrät, wer Spaß an "Verschwörung" hat.
Wohl kaum ein neues Buch wurde so stark diskutiert wie die Fortsetzung der Millennium-Trilogie durch Auftrags-Autor David Lagercrantz. In den ersten Kundenrezensionen bei Amazon für "Verschwörung" scheiden sich die Geister: Salander-Fans lieben es und sind froh, überhaupt etwas von der Cyber-Punkerin lesen zu können. Kritiker bemängeln langatmige Beschreibungen, logische Brüche und zu wenig Spannung.
Worum geht´s? David Lagercrantz startet "Verschwörung" mit mehreren Handlungssträngen. Ein kurzes, mysteriöses Intro mit Lisbeth Salander macht zunächst Lust auf mehr. Star-Reporter Mikael Blomkvists Zeitschrift Millennium steht wieder einmal vor dem Ruin; ein mächtiger Medienmogul will das philanthropische Blatt übernehmen.
Zum Glück lockt ein Informant mit einer Exklusivstory. Blomkvist ist an dem vagen Geschichtchen gar nicht so recht interessiert, vermutet aber, dass Lisbeth Salander mit dem Fall zu tun hat. Die ist aber mittlerweile Kopf einer internationalen Hacker-Gang und zieht aus Gründen der Selbstjustiz im Internet zu Felde.
Kern ist jedoch die Flucht des genialen Wissenschaftlers Frans Balder, der offenbar Firmengeheimnisse seines letzten Arbeitgebers entwendet hat und deswegen verfolgt wird. Der eigentliche Geheimnisträger ist jedoch dessen autistischer Junge. Der kann zwar nicht sprechen, aber malen. Und das tut er zum Glück in höchster Not, um die Geschichte aufzulösen.
Die Bedrohungen und Verschwörungen, die sich entwickeln, bleiben allerdings stets auf relativ abstrakter Ebene.
Die Weiterentwicklung der Millennium-Serie hat David Lagercrantz insbesondere als Erhöhung der Handlungsstränge verstanden. So treffen sich Mikael Blomkvist und Lisbeth Salander tatsächlich erst zum Schluß; diverse neue Figuren und Handlungsstränge entwickeln sich parallel.
Fazit: "Verschwörung" ist ein durchschnittlicher Thriller von einem Auftragsautor, der möglicherweise in anderen Genres besser aufgehoben ist. Allerdings gelingt es David Lagercrantz, mehr und für Fans Spannendes über Lisbeth Salander zu erzählen. Dass die inzwischen geradezu übermenschliche Fähigkeiten entwickelt hat, mag man der Figur daher verzeihen.
Für wen eignet sich´s? Fans von Lisbeth Salander werden begeistert sein. Die Hackerin erhält reichlich neue Charaktere-Dimensionen, legt sich natürlich gleich mit der NSA an und geht mit einer frischen Schussverletzung zum Boxtraining. Insgesamt ist die Handlungsentwicklung trotz der häufigen logischen Brüche noch akzeptable Thriller-Kost, und Salander bekommt endlich einen gleichwertigen Konterpart. Wer die Millennium-Trilogie nicht kennt, sollte jedoch nicht zuerst zum vierten Band greifen. Der Autor versucht durch stete Rückblenden beweisen zu wollen, dass er die Bücher von Stieg Larsson gelesen hat. Dadurch nimmt er viel vom Lesefluss. Oft nerven erfahrene Leser die leicht durchschaubaren Cliffhanger, und phasenweise wirkt der Text entweder wie nicht gut lektoriert oder übersetzt.
Zudem ist David Lagercrantz nun wirklich nicht der beste Spannungsautor: Selbst dramatische Szenen wie der erste Mord reißen durch unpassend eingestreute Rückblenden einfach nicht mit. Das konnte Stieg Larsson besser, und die aktuellen Top-Autoren des Fachs auch.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Stieg Larsson vs. David Lagercrantz: Wer ist besser?
Eine Fortsetzung für Fans
Die Axt im Haus erspart das Schreckgespenst
Süß wie ein Sahne-Bonbon
McGyver auf dem Mars
Bauer sucht Beckett
Bummelzug ins Beziehungsdrama
Das Beste kommt zum Schluss
Die internierte Heldin
Patti Smith: Obsessives Eiskunstlaufen
Charlotte Link schlägt David Lagercrantz "Millenium 4"
Die Hexen in der Nachbarschaft
Sterben, nur nicht aus Langeweile
Heyne verlost Millennium-Reise nach Schweden
Hugendubel verlost Fiat 500 im Millennium-Design
Aktuelles
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
