Asperger-gefährdeter Forscher sucht Ehefrau - jetzt soll Graeme Simsions Bestseller verfilmt werden. Aber lohnt sich die Lektüre überhaupt?
Nach vielen Wochen in den Top 10 hat es Graeme Simsions Das Rosie-Projekt wieder auf Platz 1 der Bestseller-Charts geschafft. Dass die zauberhafte Liebesgeschichte um einen verschrobenen Forscher mit deutlichen Asperger-Symptopmen und einer burschikosen Doktorantin keine Eintagsfliege ist, kommt nicht von ungefähr.
Doch der Reihe nach: Der Australier Graeme Simsion ist ein gemachter Mann, seit niemand Geringeres als Bill Gates hat dessen Debut-Roman in sein legendäres öffentliches Bücherregal aufgenommen und mit einer überraschend detaillierten Laudatio an die Chartspitze gelobt hat. Jetzt soll das Buch sogar verfilmt werden.
Und darauf kommt es an: Sie müssen sich, so wie Gates sich selbst, in Teilen des Helden Don Tillman wieder erkennen. Lieben Sie The Big Bang Theory und insbesondere Dr. Dr. Sheldon Lee Cooper?
Dann ist Genetiker Tillman, der sein Leben als dauerhafte Versuchsanordnung sieht und entsprechend schematisch durchgeplant hat, der Held, den Sie ins Herz schließen werden. Jemand wie Don Tillman scheitert an einfachsten zwischenmenschlichen Aufgaben. So ist es für Tillman ein schier unlösbares Optimierungsproblem, mehr als eine Freundschaft gleichzeitig zu pflegen.
Gezielt bringt Graeme Simsion aber seinen Helden in eine Situation, sie er als krankhafter Logiker unmöglich bestehen kann: Er sucht eine Frau fürs Leben.
Doch bei Don Tillman schießen nicht einfach nur die Hormone ins Kraut, sondern er sieht eine dauerhafte Beziehung nach seiner Analyse anderer Paare schlicht in seiner Lebenssituation als folgerichtig an.
Dazu fertigt er einen immer ausgefeilteren Fragebogen an, den er insgeheim den zur Diskussion stehenden Damen vorlegt und damit jedem Date den Charme eines Kreuzverhörs verleiht. Das ändert sich schlagartig, als Kollege und Frauenheld Gene ihm Rosie vorbei schickt und sie so gar nicht in sein Ehefrauen-Projekt passen will. Zwar arbeitet Rosie an ihrer Doktorarbeit in Psychologie - aber in erster Linie macht sie ihrem Wesen mit ihrer Nebenbeschäftigung als Barfrau alle Ehre: Sie ist mit Humor, Lebensgewandtheit und jeder Menge Sex-Appeal nicht nur genau das Gegenteil von Don Tillmann, sondern verwirrt ihn auch noch zutiefst, weil sie jeden noch so wissenschaftlichen Fragebogen schlichtweg sprengt.
Doch Rosie ist keine von Frauenheld Genes Empfehlungen für eine heiße Nacht. Sie sucht vielmehr nach ihrem leiblichen Vater und benötigt Don Tillmans Fähigkeiten als Genetiker. Schließlich zwingt das "Vater-Projekt" das ungleiche Pärchen in eine Partnerschaft. So erweist sich Don Tillman als genau die richtige Wahl, wenn es gilt, unauffällig 117 Genproben während einer Dinnerparty zu nehmen, zu sichten und wissenschaftlich auszuwerten. Dafür zerredet Tillman jedes romantische Hummer-Essen auf dem eigenen Balkon oder zieht beim Tango Schneisen der Verwüstung durchs Parkett. Es leuchtet ein, dass die beiden trotz aller Gegensätze zusammen finden - aber dies möchten wir Ihnen Graeme Simosion selbst erzählen lassen...
Trotz der Millionen-Auflage hat sich Das Rosie-Projekt auf Amazon.de allerdings einige negative Bewertungen eingefangen.
Man muss nämlich wissen, dass sich der Charme des Rosie-Projektes im Wesentlichen aus der Situationskomik der Dialoge und des fast als Running Gag wiederkehrenden Gegensatzes zwischen Don Tillmann und den "normalen" Menschen entwickelt. Wer eine sich überstürzende Handlung erwartet oder etwa mit dem Helden selbst nicht klar kommt, liegt hier falsch. Man muss mit Don Tillmann, der garantiert immer das Falsche tut, einfach mitleiden können. Da treibt die Handlung schon mal vor sich hin, die Entwicklung wird vorhersehbar, auch wenn man ihr gern entgegen sieht.
Schließlich hat der Roman nämlich noch eine lebensbejahende Botschaft: Auch Menschen, die äußerlich völlig ungewöhnlich und anders reagieren, haben die gleichen menschlichen Gefühle. Da sind Fremdschämer fehl am Platz.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Eine Fortsetzung für Fans
Die Axt im Haus erspart das Schreckgespenst
Die Hexen in der Nachbarschaft
Supergirl Salander
Stieg Larsson vs. David Lagercrantz: Wer ist besser?
Süß wie ein Sahne-Bonbon
McGyver auf dem Mars
Bauer sucht Beckett
Bummelzug ins Beziehungsdrama
Das gesprächige Genital
Kopfkino in Technicolor
Ist das Kunst oder kann das auf den Friedhof?
Murakami ist müde
Das Beste kommt zum Schluss
Die internierte Heldin
Aktuelles
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
Rezensionen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
